Château Phélan Ségur: Ein Saint-Estèphe, der Geschichte und Geschmack vereint
Eine Legende im Glas: Château Phélan Ségur
Stellen Sie sich vor, Sie öffnen eine Flasche, und mit dem leisen Zischen des Korkens entweicht nicht nur der Duft edler Trauben, sondern auch ein Hauch von Geschichte. Genau das erleben Sie mit dem Château Phélan Ségur, einem Rotwein, der das Terroir von Saint-Estèphe auf meisterhafte Weise widerspiegelt. Dieser Wein ist mehr als nur ein Getränk; er ist eine Erfahrung, ein Eintauchen in die Welt des Bordeaux, ein Zeugnis von Tradition und Innovation.
Das Château Phélan Ségur, gelegen im Herzen des Médoc, blickt auf eine beeindruckende Historie zurück. Gegründet im frühen 19. Jahrhundert von Bernard Phelan, einem irischen Weinhändler, hat das Weingut eine bewegte Geschichte erlebt. Doch trotz aller Veränderungen hat es stets seine Identität bewahrt: die Hingabe an Qualität, die Leidenschaft für das Terroir und das Streben nach Perfektion.
Die Magie des Terroirs: Saint-Estèphe im Geschmack
Saint-Estèphe, eine der renommiertesten Appellationen des Médoc, ist bekannt für ihre kraftvollen, tanninreichen Weine mit großem Reifepotenzial. Die Böden, geprägt von Kies und Lehm, bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Cabernet Sauvignon, der Hauptrebsorte des Château Phélan Ségur. Ergänzt durch Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot entsteht ein Wein von unvergleichlicher Komplexität und Eleganz.
Die Nähe zur Gironde spielt eine entscheidende Rolle für das Mikroklima der Weinberge. Der Fluss mildert die Temperaturen und sorgt für eine optimale Reife der Trauben. Gleichzeitig schützt er vor extremen Wetterbedingungen und trägt so zur Kontinuität der Qualität bei.
Die Rebsorten und ihre Bedeutung
- Cabernet Sauvignon: Verleiht dem Wein Struktur, Tannine und Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Zedernholz und Tabak.
- Merlot: Sorgt für Geschmeidigkeit, Fruchtigkeit und Aromen von roten Kirschen und Pflaumen.
- Cabernet Franc: Trägt zur Komplexität bei und steuert Aromen von Paprika, Veilchen und Gewürzen bei.
- Petit Verdot: Verleiht dem Wein Farbe, Tannine und Aromen von dunklen Früchten und floralen Noten.
Die Kunst der Vinifikation: Tradition trifft Moderne
Im Château Phélan Ségur wird die Vinifikation mit größter Sorgfalt durchgeführt. Nach der Handlese werden die Trauben schonend entrappt und selektiert. Die Gärung erfolgt in temperaturkontrollierten Edelstahltanks, um die Aromen bestmöglich zu erhalten. Der Wein reift anschließend für 12 bis 18 Monate in französischen Eichenfässern, wobei der Anteil neuer Fässer je nach Jahrgang variiert. Diese Reifung verleiht dem Wein zusätzliche Komplexität, Aromen von Vanille, Toast und Gewürzen sowie eine feine Tanninstruktur.
Die Kunst der Assemblage, also das Vermählen der verschiedenen Rebsorten, ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung des Château Phélan Ségur. Der Önologe wählt die besten Partien aus und kreiert so einen Wein, der die Charakteristiken des Jahrgangs optimal widerspiegelt und gleichzeitig den Stil des Hauses verkörpert.
Ein sensorisches Erlebnis: Die Aromen des Château Phélan Ségur
Schon beim Einschenken entfaltet der Château Phélan Ségur sein betörendes Bouquet. Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Cassis, Zedernholz und Tabak vermischen sich mit subtilen Noten von Vanille, Toast und Gewürzen. Am Gaumen präsentiert sich der Wein kraftvoll, elegant und ausgewogen. Die Tannine sind präsent, aber gut integriert, die Säure ist lebendig und sorgt für Frische. Der Abgang ist lang und komplex, mit einem Hauch von Lakritze und Graphit.
Der Château Phélan Ségur ist ein Wein, der sich mit der Zeit weiterentwickelt und seine Aromen immer wieder neu offenbart. Er ist ein idealer Begleiter zu festlichen Anlässen oder ein Genuss für ruhige Abende.
Empfehlungen zur Verkostung
- Trinktemperatur: 16-18°C
- Dekantieren: Empfohlen, um die Aromen zu entfalten
- Glasempfehlung: Bordeaux-Glas
- Speiseempfehlung: Rindfleisch, Lamm, Wild, gereifter Käse
Jahrgang für Jahrgang: Die Entwicklung des Geschmacks
Jeder Jahrgang des Château Phélan Ségur erzählt seine eigene Geschichte. Die klimatischen Bedingungen des jeweiligen Jahres prägen den Charakter des Weins und machen ihn zu einem Unikat. Einige Jahrgänge zeichnen sich durch ihre Kraft und Konzentration aus, andere durch ihre Eleganz und Finesse. Es lohnt sich, verschiedene Jahrgänge zu verkosten und die Unterschiede zu entdecken.
Einige herausragende Jahrgänge des Château Phélan Ségur sind beispielsweise 2009, 2010, 2015, 2016 und 2018. Diese Jahrgänge zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Qualität und ihr großes Reifepotenzial aus.
Wo Tradition auf Zukunft trifft: Das Château heute
Das Château Phélan Ségur hat sich im Laufe der Jahre immer wieder neu erfunden, ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen. Unter der Leitung der Familie Gardinier, die das Gut im Jahr 2018 erworben hat, wird die Tradition der Exzellenz fortgeführt. Investitionen in den Weinberg und den Weinkeller, sowie die Einführung nachhaltiger Anbaumethoden, tragen dazu bei, die Qualität des Château Phélan Ségur weiter zu steigern.
Das Château Phélan Ségur ist mehr als nur ein Weingut; es ist ein Ort der Begegnung, der Inspiration und der Leidenschaft für den Wein. Besucher sind herzlich eingeladen, die Weinberge zu erkunden, den Weinkeller zu besichtigen und die Weine des Gutes zu verkosten.
Château Phélan Ségur – Rotwein trocken 0,75 l: Die Fakten im Überblick
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Appellation | Saint-Estèphe (Bordeaux, Frankreich) |
Rebsorten | Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot |
Geschmack | Trocken, kraftvoll, elegant, komplex |
Aromen | Schwarze Johannisbeere, Cassis, Zedernholz, Tabak, Vanille, Toast, Gewürze |
Alkoholgehalt | Variiert je nach Jahrgang (ca. 13-14,5%) |
Füllmenge | 0,75 l |
Reifepotenzial | Lang, bis zu 20 Jahre und mehr |
FAQ: Häufige Fragen zum Château Phélan Ségur
Sie haben Fragen zum Château Phélan Ségur? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen:
- Was macht den Château Phélan Ségur so besonders?
- Die Kombination aus dem einzigartigen Terroir von Saint-Estèphe, der sorgfältigen Vinifikation und der langen Tradition des Hauses macht den Château Phélan Ségur zu einem außergewöhnlichen Wein.
- Wie lange kann ich den Château Phélan Ségur lagern?
- Der Château Phélan Ségur hat ein großes Reifepotenzial und kann je nach Jahrgang bis zu 20 Jahre und länger gelagert werden. Durch die Lagerung entwickelt er zusätzliche Komplexität und Eleganz.
- Zu welchen Speisen passt der Château Phélan Ségur am besten?
- Der Château Phélan Ségur ist ein idealer Begleiter zu kräftigen Fleischgerichten wie Rindfleisch, Lamm und Wild. Er harmoniert auch hervorragend mit gereiftem Käse.
- Muss ich den Château Phélan Ségur dekantieren?
- Es wird empfohlen, den Château Phélan Ségur vor dem Genuss zu dekantieren, um die Aromen optimal zu entfalten. Die Dekantierzeit hängt vom Alter des Weins ab. Jüngere Jahrgänge sollten länger dekantiert werden als ältere.
- Welche Jahrgänge des Château Phélan Ségur sind besonders empfehlenswert?
- Einige herausragende Jahrgänge des Château Phélan Ségur sind beispielsweise 2009, 2010, 2015, 2016 und 2018. Diese Jahrgänge zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Qualität und ihr großes Reifepotenzial aus.
- Woher stammt der Name „Phélan Ségur“?
- Der Name stammt von Bernard Phelan, einem irischen Weinhändler, der das Gut im frühen 19. Jahrhundert gründete, und von der Familie Ségur, die zuvor im Besitz des Gutes war.
- Wie unterscheidet sich Château Phélan Ségur von anderen Weinen aus Saint-Estèphe?
- Château Phélan Ségur zeichnet sich durch seine Eleganz, Ausgewogenheit und Finesse aus. Er ist ein Wein, der die Kraft und Struktur von Saint-Estèphe mit einer gewissen Zugänglichkeit und Charme verbindet.