FRANK PHELAN 2017 – Ein Versprechen von Chateau Phelan Segur
Entdecken Sie mit dem Frank Phelan 2017 einen Zweitwein, der die Eleganz und das Terroir des renommierten Chateau Phelan Segur in Saint-Estèphe widerspiegelt. Dieser Wein ist mehr als nur ein „kleiner Bruder“; er ist eine eigenständige Persönlichkeit, die mit Finesse und Zugänglichkeit begeistert.
Die Magie von Saint-Estèphe im Glas
Saint-Estèphe, eine Appellation im nördlichen Médoc, ist bekannt für ihre kraftvollen und strukturierten Weine. Der Frank Phelan 2017 fängt die Essenz dieser Region auf wunderbare Weise ein. Er ist ein Wein, der sowohl Kenner als auch Einsteiger in die Welt der Bordeaux-Weine verzaubert.
Das Chateau Phelan Segur, mit seiner langen Geschichte und seinem unermüdlichen Streben nach Qualität, hat hier einen Wein geschaffen, der die Charakteristika des Jahrgangs 2017 auf beeindruckende Weise interpretiert. Der Frank Phelan ist eine Hommage an das Terroir und das Know-how des Weinguts.
Verkostungsnotizen: Ein sinnliches Erlebnis
Der Frank Phelan 2017 präsentiert sich im Glas mit einer tief rubinroten Farbe, die bereits Vorfreude auf das Kommende weckt. In der Nase entfalten sich Aromen von schwarzen Johannisbeeren, reifen Kirschen und einem Hauch von Zedernholz, begleitet von subtilen Gewürznoten.
Am Gaumen ist der Wein weich und ausgewogen mit eleganten Tanninen. Die Fruchtaromen setzen sich fort und werden durch eine angenehme Frische ergänzt. Der Abgang ist mittellang und harmonisch mit einem feinen mineralischen Unterton.
Dieser Wein ist ein wahrer Genuss für alle Sinne. Er ist nicht nur ein Getränk, sondern eine Reise durch die Weinberge von Saint-Estèphe.
Das Terroir und der Jahrgang 2017
Der Jahrgang 2017 war in Bordeaux von einigen Herausforderungen geprägt, insbesondere durch Frost im Frühjahr. Dank sorgfältiger Arbeit in den Weinbergen und einer selektiven Lese konnten die Winzer jedoch qualitativ hochwertige Trauben ernten. Der Frank Phelan 2017 profitiert von diesen Anstrengungen und zeigt eine bemerkenswerte Konzentration und Ausgewogenheit.
Die Weinberge von Chateau Phelan Segur profitieren von einer hervorragenden Lage mit tiefgründigen Kiesböden, die eine optimale Drainage gewährleisten. Diese Bedingungen tragen dazu bei, dass die Reben ihr volles Potenzial entfalten und Weine von außergewöhnlicher Qualität hervorbringen.
Kulinarische Empfehlungen: Perfekte Harmonie
Der Frank Phelan 2017 ist ein vielseitiger Essensbegleiter, der zu einer Vielzahl von Gerichten passt. Seine Struktur und seine Aromen harmonieren hervorragend mit:
- Gegrilltem oder gebratenem Rindfleisch
- Lammkeule
- Entenbrust
- Wildgerichten
- Käseplatten mit reifen Hartkäsesorten
Servieren Sie den Wein bei einer Temperatur von 16-18°C, um seine Aromen optimal zur Geltung zu bringen. Eine Stunde vor dem Genuss dekantieren kann die Komplexität des Weins noch weiter entfalten.
Die Rebsorten: Eine klassische Bordeaux-Cuvée
Der Frank Phelan 2017 ist eine klassische Bordeaux-Cuvée, die hauptsächlich aus Cabernet Sauvignon und Merlot besteht. Diese Rebsorten ergänzen sich perfekt und verleihen dem Wein seine Struktur, seine Frucht und seine Eleganz.
Rebsorte | Anteil | Eigenschaften |
---|---|---|
Cabernet Sauvignon | ca. 60% | Struktur, Tannine, Aromen von schwarzen Johannisbeeren und Zedernholz |
Merlot | ca. 40% | Fruchtigkeit, Weichheit, Aromen von Kirschen und Pflaumen |
Das Potential zur Reife
Obwohl der Frank Phelan 2017 bereits jetzt ein Genuss ist, besitzt er auch das Potenzial zur Reife. Bei optimaler Lagerung kann er sich in den kommenden Jahren noch weiter entwickeln und an Komplexität gewinnen. Die Tannine werden weicher und die Aromen noch vielschichtiger. Eine Lagerung von 5 bis 10 Jahren ist durchaus möglich.
Ein Stück Bordeaux-Geschichte
Chateau Phelan Segur ist ein Weingut mit einer reichen Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Der Name des Guts erinnert an den irischen Weinmakler Frank Phelan, der das Gut im Jahr 1805 erwarb. Seitdem hat das Gut eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und gehört heute zu den renommiertesten Weingütern in Saint-Estèphe.
Mit dem Frank Phelan 2017 halten Sie ein Stück dieser Geschichte in Händen. Es ist ein Wein, der mit Leidenschaft und Hingabe erzeugt wurde und die Tradition des Bordeaux verkörpert.
Fazit: Ein Wein mit Charakter
Der Frank Phelan 2017 ist ein Zweitwein, der seinen Namen zu Recht trägt. Er ist ein eigenständiger Wein mit Charakter, der die Eleganz und das Terroir von Chateau Phelan Segur widerspiegelt. Ob als Begleiter zu einem festlichen Abendessen oder als besonderes Geschenk für einen Weinliebhaber – der Frank Phelan 2017 ist immer eine gute Wahl.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Frank Phelan 2017
Wie lange kann ich den Frank Phelan 2017 lagern?
Der Frank Phelan 2017 kann bei optimaler Lagerung 5 bis 10 Jahre gelagert werden. Während dieser Zeit wird er sich weiterentwickeln und an Komplexität gewinnen.
Bei welcher Temperatur sollte ich den Wein servieren?
Servieren Sie den Frank Phelan 2017 bei einer Temperatur von 16-18°C, um seine Aromen optimal zur Geltung zu bringen.
Muss ich den Wein dekantieren?
Eine Stunde vor dem Genuss dekantieren kann die Komplexität des Weins noch weiter entfalten, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Zu welchen Gerichten passt der Frank Phelan 2017 am besten?
Der Frank Phelan 2017 passt hervorragend zu gegrilltem oder gebratenem Rindfleisch, Lammkeule, Entenbrust, Wildgerichten und Käseplatten mit reifen Hartkäsesorten.
Was bedeutet „Zweitwein“?
Ein Zweitwein wird aus den gleichen Weinbergen wie der Grand Vin (Erstwein) eines Weinguts erzeugt, oft aus jüngeren Reben oder Trauben, die nicht die Anforderungen für den Grand Vin erfüllen. Zweitweine sind in der Regel zugänglicher und früher trinkreif als ihre großen Brüder.
Welche Rebsorten werden für den Frank Phelan 2017 verwendet?
Der Frank Phelan 2017 ist eine klassische Bordeaux-Cuvée, die hauptsächlich aus Cabernet Sauvignon (ca. 60%) und Merlot (ca. 40%) besteht.
Woher stammt der Name „Frank Phelan“?
Der Name des Weins und des Weinguts Chateau Phelan Segur erinnert an den irischen Weinmakler Frank Phelan, der das Gut im Jahr 1805 erwarb.