Thörle Weißburgunder Saulheimer Kalkstein 2020: Ein Wein, der die Seele berührt
Entdecken Sie mit dem Thörle Weißburgunder Saulheimer Kalkstein 2020 eine faszinierende Reise in die Welt des rheinhessischen Weinbaus. Dieser außergewöhnliche Weißwein, gewachsen auf den sonnenverwöhnten Hängen Saulheims, verkörpert die Essenz seines Terroirs und die Leidenschaft der Familie Thörle für authentische, charakterstarke Weine.
Der Jahrgang 2020 präsentiert sich als ein Meisterwerk, das die einzigartigen Eigenschaften des Kalksteinbodens auf harmonische Weise widerspiegelt. Erleben Sie einen Wein, der durch seine Eleganz, Finesse und mineralische Tiefe besticht und jeden Schluck zu einem unvergesslichen Genuss macht.
Die Herkunft: Saulheim – ein Juwel Rheinhessens
Saulheim, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft Rheinhessens, ist bekannt für seine erstklassigen Weinlagen mit kalkhaltigen Böden. Diese Böden, entstanden aus verwittertem Muschelkalk, verleihen den hier wachsenden Weinen eine unverwechselbare Mineralität und Struktur. Das milde Klima und die vielen Sonnenstunden tragen dazu bei, dass die Trauben optimal reifen und ihr volles Aromapotenzial entfalten können.
Die Familie Thörle bewirtschaftet ihre Weinberge mit größter Sorgfalt und Respekt vor der Natur. Nachhaltige Anbaumethoden und eineReduktion auf das Wesentliche im Keller sind die Grundlage für Weine von höchster Qualität, die die Typizität ihrer Herkunft widerspiegeln.
Der Weißburgunder: Eine Rebsorte mit Charakter
Der Weißburgunder, auch bekannt als Pinot Blanc, ist eine elegante und vielseitige Rebsorte, die in Deutschland eine lange Tradition hat. Sie zeichnet sich durch ihre feine Aromatik, ihre moderate Säure und ihre Fähigkeit aus, das Terroir widerzuspiegeln. Im Saulheimer Kalkstein findet der Weißburgunder ideale Bedingungen, um sein volles Potenzial zu entfalten.
Die Trauben für den Thörle Weißburgunder Saulheimer Kalkstein 2020 wurden selektiv von Hand gelesen, um nur die besten und gesündesten Beeren zu verwenden. Nach der schonenden Pressung erfolgte die Vergärung im Edelstahltank, um die fruchtigen Aromen und die Frische des Weines optimal zu bewahren.
Verkostungsnotizen: Ein sensorisches Erlebnis
Der Thörle Weißburgunder Saulheimer Kalkstein 2020 präsentiert sich im Glas in einem hellen Gelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase entfalten sich feine Aromen von reifen Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten, unterlegt von einer subtilen mineralischen Note, die an Feuerstein erinnert. Am Gaumen ist der Wein saftig und elegant mit einer lebendigen Säurestruktur und einem langen, harmonischen Abgang.
Farbe: Helles Gelb mit grünlichen Reflexen
Nase: Aromen von Apfel, Birne, Zitrone, Feuerstein
Gaumen: Saftig, elegant, lebendige Säure, mineralisch
Abgang: Lang und harmonisch
Speiseempfehlungen: Vielseitiger Genuss
Der Thörle Weißburgunder Saulheimer Kalkstein 2020 ist ein vielseitiger Begleiter zu zahlreichen Speisen. Er harmoniert hervorragend mit leichten Fischgerichten, Meeresfrüchten, Salaten, Geflügel und hellem Fleisch. Auch zu vegetarischen Gerichten, wie Spargel oder Quiche, ist er eine ausgezeichnete Wahl.
Einige konkrete Vorschläge:
- Gegrillter Loup de Mer mit Kräutern
- Risotto mit Scampi und Zitrone
- Salat mit Ziegenkäse und Walnüssen
- Hähnchenbrust in Zitronen-Thymian-Sauce
- Spargel mit Sauce Hollandaise
Servieren Sie den Wein gut gekühlt bei einer Temperatur von 8-10°C, um seine Aromen optimal zu entfalten.
Das Weingut Thörle: Tradition und Innovation
Das Weingut Thörle, geführt von Christoph und Johannes Thörle, steht für Weine mit Charakter und Authentizität. Die Brüder setzen auf eine Kombination aus traditionellem Handwerk und modernen Erkenntnissen, um Weine zu erzeugen, die die Typizität ihres Terroirs widerspiegeln. Ihre Weine werden regelmäßig mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet und genießen einen hervorragenden Ruf in der Weinwelt.
Die Philosophie des Weinguts basiert auf nachhaltigem Weinbau, schonender Verarbeitung der Trauben und dem Verzicht auf unnötige Zusätze. Im Mittelpunkt steht immer der Respekt vor der Natur und die Leidenschaft für exzellenten Wein.
Ein Wein für besondere Momente
Der Thörle Weißburgunder Saulheimer Kalkstein 2020 ist mehr als nur ein Wein. Er ist ein Ausdruck von Handwerkskunst, Leidenschaft und der Liebe zum Detail. Er ist ein Wein, der Geschichten erzählt und Emotionen weckt. Ob zu einem festlichen Anlass, einem gemütlichen Abend mit Freunden oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun – dieser Weißburgunder ist die perfekte Wahl für alle, die das Besondere suchen.
Details im Überblick
Weingut | Thörle |
---|---|
Rebsorte | Weißburgunder |
Jahrgang | 2020 |
Anbaugebiet | Rheinhessen, Saulheim |
Boden | Kalkstein |
Geschmack | Trocken |
Alkoholgehalt | ca. 12,5 % vol. |
Füllmenge | 0,75 l |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thörle Weißburgunder Saulheimer Kalkstein 2020
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem besonderen Wein.
1. Ist der Thörle Weißburgunder Saulheimer Kalkstein 2020 trocken?
Ja, der Thörle Weißburgunder Saulheimer Kalkstein 2020 ist ein trockener Weißwein.
2. Welche Temperatur ist ideal zum Servieren des Weines?
Die ideale Serviertemperatur liegt bei 8-10°C.
3. Zu welchen Speisen passt der Weißburgunder am besten?
Er harmoniert sehr gut mit Fisch, Meeresfrüchten, Geflügel, Salaten und vegetarischen Gerichten wie Spargel.
4. Kann man den Wein auch lagern?
Der Thörle Weißburgunder Saulheimer Kalkstein 2020 ist bereits jetzt ein Genuss, kann aber bei optimalen Lagerbedingungen (kühler, dunkler Ort) durchaus noch 2-3 Jahre reifen und an Komplexität gewinnen.
5. Was macht den Saulheimer Kalkstein so besonders?
Der Kalksteinboden verleiht dem Wein seine charakteristische Mineralität und Struktur.
6. Ist der Wein vegan?
Bitte kontaktieren Sie uns direkt, um eine verbindliche Aussage zur Veganität des Weines zu erhalten, da sich die Herstellungsprozesse ändern können.
7. Woher stammen die Trauben für diesen Wein?
Die Trauben stammen ausschließlich aus den Weinbergen des Weinguts Thörle in Saulheim, Rheinhessen.
8. Ist der Thörle Weißburgunder Saulheimer Kalkstein 2020 Bio-zertifiziert?
Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Etikett oder kontaktieren Sie uns direkt für aktuelle Informationen zum Bio-Status des Weines.