Valpolicella Ripasso DOC 2019: Ein Schluck italienischer Leidenschaft
Tauchen Sie ein in die Welt des Valpolicella Ripasso DOC 2019, einem Wein, der die sonnenverwöhnten Hügel Venetiens in sich trägt. Dieser Rotwein ist mehr als nur ein Getränk; er ist eine Reise durch Tradition, Handwerkskunst und den unverkennbaren Geschmack Italiens. Lassen Sie sich von seiner tiefen rubinroten Farbe, seinen komplexen Aromen und seinem samtweichen Abgang verzaubern.
Die Magie des Ripasso: Eine zweite Gärung für mehr Tiefe
Was den Valpolicella Ripasso so besonders macht, ist seine einzigartige Herstellungsmethode. Nach der traditionellen Valpolicella-Weinbereitung wird der Wein ein zweites Mal auf dem Trester der Amarone- oder Recioto-Trauben vergoren. Dieser „Ripasso“ (italienisch für „erneuter Durchgang“) verleiht dem Wein eine zusätzliche Dimension an Aromen, Körper und Komplexität. Er nimmt die reichen, konzentrierten Aromen der getrockneten Trauben auf und entwickelt eine bemerkenswerte Tiefe und Fülle.
Der Valpolicella Ripasso DOC 2019 profitiert in besonderem Maße von diesem Verfahren. Durch die zweite Gärung erhält er eine bemerkenswerte Intensität, die ihn von einem einfachen Valpolicella abhebt und ihn zu einem Wein macht, der sowohl zugänglich als auch anspruchsvoll ist.
Ein Bouquet, das die Sinne verführt: Aromenvielfalt im Glas
Schon beim Öffnen der Flasche entströmt dem Valpolicella Ripasso DOC 2019 ein betörendes Bouquet. Reife Kirschen, Pflaumen und Brombeeren verbinden sich mit würzigen Noten von Zimt, Nelken und einem Hauch von Vanille. Im Hintergrund schwingt eine dezente Mandelnote mit, die dem Wein eine elegante Komplexität verleiht.
Am Gaumen entfaltet sich ein harmonisches Zusammenspiel von Frucht, Würze und einer feinen Tanninstruktur. Der Wein ist vollmundig und samtig, mit einer angenehmen Wärme und einem langen, anhaltenden Abgang. Die Aromenvielfalt setzt sich fort und wird durch Noten von Schokolade und einem Hauch von Lakritze ergänzt.
Der Jahrgang 2019: Ein Jahr voller Potenzial
Der Jahrgang 2019 gilt in Venetien als besonders vielversprechend. Die idealen Wetterbedingungen mit warmen Tagen und kühlen Nächten ermöglichten eine optimale Reifung der Trauben. Dies führte zu Weinen mit einer hervorragenden Konzentration, einer ausgewogenen Säurestruktur und einer bemerkenswerten Aromenvielfalt. Der Valpolicella Ripasso DOC 2019 ist ein Paradebeispiel für die Qualität dieses herausragenden Jahrgangs.
Passt perfekt zu: Speiseempfehlungen für den Valpolicella Ripasso
Der Valpolicella Ripasso DOC 2019 ist ein vielseitiger Begleiter, der zu einer Vielzahl von Gerichten passt. Seine Aromenvielfalt und seine ausgewogene Struktur machen ihn zu einem idealen Partner für:
- Herzhafte Pasta-Gerichte: Insbesondere mit Fleischsoßen, Wildragout oder Trüffeln.
- Gebratenes oder gegrilltes Fleisch: Rind, Lamm oder Wild passen hervorragend.
- Reife Käsesorten: Parmesan, Pecorino oder andere Hartkäsesorten.
- Deftige Risottos: Mit Pilzen oder Kürbis.
- Schmorgerichte: Ossobuco oder andere langsam gegarte Fleischgerichte.
Auch solo genossen, ist der Valpolicella Ripasso DOC 2019 ein Genuss. Er eignet sich hervorragend als Meditationswein oder als Begleiter zu einem gemütlichen Abend mit Freunden.
Servierempfehlung und Lagerpotenzial
Servieren Sie den Valpolicella Ripasso DOC 2019 bei einer Temperatur von 16-18°C. Um sein volles Aroma zu entfalten, empfiehlt es sich, den Wein vor dem Genuss zu dekantieren.
Der Valpolicella Ripasso DOC 2019 besitzt ein gutes Lagerpotenzial. Bei optimalen Lagerbedingungen (kühler, dunkler Ort) kann er sich über mehrere Jahre weiterentwickeln und an Komplexität gewinnen. Er wird voraussichtlich bis 2027 und darüber hinaus sein volles Potenzial entfalten.
Die Weingüter hinter dem Valpolicella Ripasso DOC
Die Region Valpolicella ist bekannt für ihre traditionsreichen Weingüter, die mit Leidenschaft und Hingabe erstklassige Weine produzieren. Viele dieser Weingüter setzen auf nachhaltige Anbaumethoden und verbinden traditionelles Handwerk mit modernster Technologie, um Weine von höchster Qualität zu erzeugen.
Der Valpolicella Ripasso DOC 2019 wird oft von Familienbetrieben hergestellt, die ihr Wissen und ihre Erfahrung über Generationen weitergegeben haben. Diese Weingüter legen Wert auf die Auswahl der besten Trauben und die sorgfältige Verarbeitung, um Weine zu kreieren, die die einzigartige Persönlichkeit des Terroirs widerspiegeln.
Eine Weinregion mit Geschichte: Valpolicella
Valpolicella, eingebettet in die malerische Landschaft Venetiens, ist eine Region mit einer reichen Weinbautradition, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die sanften Hügel, das mediterrane Klima und die vielfältigen Böden bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Rebsorten wie Corvina, Rondinella und Molinara, die die Grundlage für den Valpolicella und seine Varianten bilden.
Die Region ist nicht nur für ihre Weine bekannt, sondern auch für ihre charmanten Dörfer, historischen Villen und die Gastfreundschaft ihrer Bewohner. Ein Besuch in Valpolicella ist eine Reise für alle Sinne, die Weinliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen begeistert.
Der Valpolicella Ripasso DOC 2019: Ein Wein für besondere Momente
Ob als Geschenk für einen Weinliebhaber, als Begleiter zu einem festlichen Abendessen oder einfach nur zum Genießen in geselliger Runde – der Valpolicella Ripasso DOC 2019 ist ein Wein für besondere Momente. Seine Aromenvielfalt, seine elegante Struktur und seine lange Tradition machen ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Bestellen Sie noch heute Ihre Flasche Valpolicella Ripasso DOC 2019 und lassen Sie sich von der italienischen Leidenschaft verzaubern!
Verkostungsnotizen im Überblick
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Farbe | Tiefes Rubinrot |
Aromen | Reife Kirschen, Pflaumen, Brombeeren, Zimt, Nelken, Vanille, Mandel, Schokolade, Lakritze |
Geschmack | Vollmundig, samtweich, harmonisches Zusammenspiel von Frucht und Würze, feine Tanninstruktur, langer Abgang |
Säure | Ausgewogen |
Alkoholgehalt | Variiert je nach Weingut (ca. 13-14%) |
Trinktemperatur | 16-18°C |
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Valpolicella Ripasso DOC 2019
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Valpolicella Ripasso DOC 2019.
Was bedeutet DOC bei einem Wein?
DOC steht für „Denominazione di Origine Controllata“ und ist eine italienische Ursprungsbezeichnung. Sie garantiert, dass der Wein aus einer bestimmten Region stammt und nach festgelegten Qualitätsstandards hergestellt wurde.
Wie unterscheidet sich ein Ripasso von einem normalen Valpolicella?
Ein Ripasso wird durch eine zweite Gärung auf dem Trester von Amarone- oder Recioto-Trauben hergestellt. Dies verleiht ihm mehr Körper, Aromen und Komplexität im Vergleich zu einem klassischen Valpolicella.
Kann man Valpolicella Ripasso lagern?
Ja, Valpolicella Ripasso hat ein gutes Lagerpotenzial und kann sich bei optimalen Bedingungen über mehrere Jahre weiterentwickeln. Die Lagerung sollte an einem kühlen, dunklen Ort erfolgen.
Zu welchen Speisen passt der Valpolicella Ripasso am besten?
Der Valpolicella Ripasso passt hervorragend zu herzhaften Pasta-Gerichten, gebratenem oder gegrilltem Fleisch, reifen Käsesorten, deftigen Risottos und Schmorgerichten.
Welche Rebsorten werden für Valpolicella Ripasso verwendet?
Die typischen Rebsorten für Valpolicella Ripasso sind Corvina, Rondinella und Molinara. Oft werden auch andere lokale Rebsorten in geringen Mengen beigemischt.
Wie lange sollte ich den Valpolicella Ripasso vor dem Trinken öffnen?
Es empfiehlt sich, den Valpolicella Ripasso etwa 30 Minuten vor dem Genuss zu öffnen oder zu dekantieren, um sein volles Aroma zu entfalten.
Was ist der Unterschied zwischen Valpolicella Classico und Valpolicella Ripasso?
Valpolicella Classico stammt aus dem ursprünglichen Anbaugebiet des Valpolicella, während Valpolicella Ripasso, wie bereits beschrieben, durch eine zweite Gärung auf Amarone-Trester verfeinert wird und dadurch komplexer ist.
Wie erkenne ich einen guten Valpolicella Ripasso?
Achten Sie auf eine intensive rubinrote Farbe, ein komplexes Aromenprofil mit Noten von roten Früchten und Gewürzen, einen vollmundigen Geschmack mit einer angenehmen Tanninstruktur und einen langen Abgang. Bewertungen von Weinkritikern und Empfehlungen von Sommeliers können ebenfalls hilfreich sein.