Clos du Marquis AOC Zweitwein Château Léoville-Las-Cases 2010: Eine Legende im Glas
Entdecken Sie den Clos du Marquis 2010, den exzellenten Zweitwein des renommierten Château Léoville-Las-Cases, einem der legendärsten Weingüter des Saint-Julien. Dieser Wein ist mehr als nur ein Zweitwein – er ist eine eigenständige Persönlichkeit, ein Spiegelbild des einzigartigen Terroirs und der Expertise, die ihn hervorgebracht hat. Der Jahrgang 2010, gekrönt mit Auszeichnungen und Lobeshymnen von Kritikern weltweit, präsentiert sich als ein Wein von außergewöhnlicher Struktur, Tiefe und Eleganz. Lassen Sie sich von diesem Saint-Julien Wein verzaubern und erleben Sie einen Moment purer Genussfreude.
Ein Terroir von Weltruf
Die Weinberge von Clos du Marquis profitieren von der außergewöhnlichen Lage und dem einzigartigen Terroir von Léoville-Las-Cases. Der Kiesboden, durchzogen von Lehm und Mergel, bietet ideale Bedingungen für den Anbau der edlen Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot. Diese Kombination, gepaart mit dem Know-how der Winzer, verleiht dem Clos du Marquis seine unverwechselbare Persönlichkeit und seinen Charakter.
Der Jahrgang 2010: Ein Meisterwerk der Natur
Der Jahrgang 2010 in Bordeaux gilt als einer der besten der letzten Jahrzehnte. Ein langer, warmer Sommer und ein trockener Herbst ermöglichten eine perfekte Reife der Trauben. Das Ergebnis ist ein Wein von außergewöhnlicher Konzentration, Struktur und Aromenvielfalt. Der Clos du Marquis 2010 ist ein Paradebeispiel für die Qualität dieses außergewöhnlichen Jahrgangs.
Verkostungsnotizen: Ein Fest für die Sinne
Der Clos du Marquis 2010 präsentiert sich in einem tiefdunklen Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase entfalten sich komplexe Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Cassis, Zedernholz, Tabak und feinen Gewürzen. Am Gaumen zeigt er sich kraftvoll, elegant und ausgewogen mit feinkörnigen Tanninen und einer lebendigen Säure. Der lange, anhaltende Abgang ist geprägt von fruchtigen und würzigen Noten. Ein wahrer Genuss, der noch viele Jahre Freude bereiten wird.
Die perfekte Harmonie: Speiseempfehlungen
Der Clos du Marquis 2010 ist ein exzellenter Begleiter zu einer Vielzahl von Gerichten. Er harmoniert hervorragend mit rotem Fleisch, Wildgerichten, Lamm, reifem Käse und kräftigen Pastagerichten. Seine Struktur und Aromenvielfalt machen ihn zu einem vielseitigen Essensbegleiter, der jeden Anlass bereichert.
Das Potenzial zur Reife: Ein Wein für die Zukunft
Der Clos du Marquis 2010 ist bereits jetzt ein Genuss, besitzt aber auch ein enormes Reifepotenzial. Er kann problemlos noch viele Jahre im Keller gelagert werden und wird mit der Zeit noch komplexer und harmonischer werden. Eine Investition in die Zukunft, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlen wird.
Ein Blick auf die Details: Die Fakten zum Wein
Eigenschaft | Details |
---|---|
Appellation | Saint-Julien AOC |
Weingut | Château Léoville-Las-Cases (Zweitwein) |
Jahrgang | 2010 |
Rebsorten | Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot |
Alkoholgehalt | Variiert je nach Abfüllung (typischerweise um die 13%) |
Trinktemperatur | 16-18°C |
Lagerpotenzial | Bis zu 20+ Jahre |
Auszeichnungen und Bewertungen: Ein Wein im Rampenlicht
Der Clos du Marquis 2010 hat zahlreiche Auszeichnungen und hohe Bewertungen von renommierten Weinkritikern erhalten. Dies unterstreicht die außergewöhnliche Qualität und den Wert dieses Weins. Er wurde unter anderem ausgezeichnet von:
- Robert Parker: [Bewertung]
- James Suckling: [Bewertung]
- Wine Spectator: [Bewertung]
(Bitte die konkreten Bewertungen der jeweiligen Kritiker für den Jahrgang 2010 hier einfügen.)
Das Château Léoville-Las-Cases: Eine Legende des Bordeaux
Château Léoville-Las-Cases ist eines der ältesten und renommiertesten Weingüter im Médoc. Seine Geschichte reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Das Weingut ist bekannt für seine außergewöhnlichen Weine, die zu den begehrtesten der Welt zählen. Der Clos du Marquis ist der Zweitwein des Gutes und profitiert von der gleichen Sorgfalt und Expertise wie der Grand Vin.
Warum Clos du Marquis 2010 wählen?
Der Clos du Marquis 2010 ist mehr als nur ein Wein – er ist eine Erfahrung. Er verkörpert die Essenz des Saint-Julien, die Leidenschaft der Winzer und die Magie des Terroirs. Er ist die perfekte Wahl für Weinliebhaber, die auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Wein mit Charakter, Eleganz und Reifepotenzial sind. Ob als besonderes Geschenk, für einen festlichen Anlass oder einfach nur zum Genießen – der Clos du Marquis 2010 wird Sie begeistern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Clos du Marquis 2010
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Clos du Marquis 2010.
1. Was ist der Unterschied zwischen dem Clos du Marquis und dem Château Léoville-Las-Cases?
Der Clos du Marquis ist der Zweitwein des renommierten Château Léoville-Las-Cases. Er wird aus Trauben von jüngeren Reben oder Parzellen hergestellt, die nicht für den Grand Vin verwendet werden. Trotzdem profitiert er von der gleichen Sorgfalt und Expertise wie der Grand Vin.
2. Wie lange kann ich den Clos du Marquis 2010 lagern?
Der Clos du Marquis 2010 hat ein ausgezeichnetes Lagerpotenzial und kann bei optimalen Bedingungen problemlos 15-20 Jahre oder sogar länger gelagert werden.
3. Bei welcher Temperatur sollte ich den Clos du Marquis 2010 servieren?
Die ideale Serviertemperatur für den Clos du Marquis 2010 liegt bei 16-18°C.
4. Welche Speisen passen gut zum Clos du Marquis 2010?
Der Clos du Marquis 2010 harmoniert hervorragend mit rotem Fleisch, Wildgerichten, Lamm, reifem Käse und kräftigen Pastagerichten.
5. Woher stammt der Clos du Marquis?
Der Clos du Marquis stammt aus der Appellation Saint-Julien im Médoc, Bordeaux, Frankreich.
6. Ist der Clos du Marquis 2010 eine gute Wertanlage?
Aufgrund seiner hohen Qualität, der Reputation des Château Léoville-Las-Cases und des exzellenten Jahrgangs 2010 kann der Clos du Marquis 2010 eine gute Wertanlage sein.
7. Welche Rebsorten werden für den Clos du Marquis 2010 verwendet?
Der Clos du Marquis 2010 wird hauptsächlich aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot hergestellt. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Jahrgang variieren.