Côte-Rôtie Coteaux de Tupin 2019 – Benjamin et David Duclaux: Eine Hommage an die Rhône
Lassen Sie sich von einem Wein verzaubern, der die Seele der nördlichen Rhône in sich trägt: Der Côte-Rôtie Coteaux de Tupin 2019 von Benjamin et David Duclaux ist mehr als nur ein Wein – er ist eine Geschichte, erzählt in Aromen, Texturen und einem tiefen Respekt vor dem Terroir.
Dieser außergewöhnliche Wein stammt aus den steilen, sonnenverwöhnten Hängen der Côte-Rôtie, genauer gesagt aus der Lage Coteaux de Tupin. Hier, wo die Reben mit der Hand bearbeitet und die Erträge bewusst niedrig gehalten werden, entstehen Trauben von unvergleichlicher Konzentration und Komplexität.
Benjamin und David Duclaux, zwei Brüder mit einer tiefen Leidenschaft für Weinbau, führen das Familienweingut mit Hingabe und einem klaren Ziel: Weine zu kreieren, die das einzigartige Terroir der Côte-Rôtie authentisch widerspiegeln. Ihre Philosophie basiert auf Respekt vor der Natur, traditionellen Methoden und einem unermüdlichen Streben nach Qualität.
Ein Jahrgang von außergewöhnlicher Klasse
Der Jahrgang 2019 gilt in der Rhône als ein besonders herausragendes Jahr. Warme, sonnige Tage und kühle Nächte ermöglichten eine optimale Reife der Trauben und führten zu Weinen mit einer perfekten Balance aus Frucht, Säure und Tanninen. Der Côte-Rôtie Coteaux de Tupin 2019 ist ein glänzendes Beispiel für die Exzellenz dieses Jahrgangs.
Verkostungsnotizen: Eine Sinfonie der Aromen
Schon beim Eingießen ins Glas offenbart dieser Wein seine tiefe, rubinrote Farbe. In der Nase entfaltet sich ein komplexes Bouquet von schwarzen Kirschen, Brombeeren, Veilchen, geräuchertem Speck, Gewürzen und einem Hauch von Garrigue. Am Gaumen präsentiert er sich kraftvoll, elegant und seidig, mit feinen Tanninen und einer lebendigen Säure, die für eine bemerkenswerte Frische sorgt. Der lange, anhaltende Abgang hallt mit Noten von dunkler Frucht und mineralischen Akzenten nach.
Aromen: Schwarze Kirschen, Brombeeren, Veilchen, geräucherter Speck, Gewürze, Garrigue, mineralische Noten
Gaumen: Kraftvoll, elegant, seidig, feine Tannine, lebendige Säure, langer Abgang
Die Kunst der Weinbereitung
Die Trauben für den Côte-Rôtie Coteaux de Tupin 2019 werden von Hand gelesen und sorgfältig selektioniert. Die Gärung erfolgt in Edelstahltanks mit natürlichen Hefen. Anschließend reift der Wein für 18 Monate in französischen Eichenfässern, davon ein Teil neue Fässer. Diese Reifung verleiht dem Wein zusätzliche Komplexität und Struktur, ohne die Frucht zu überdecken.
Speiseempfehlungen: Der perfekte Begleiter
Dieser elegante und kraftvolle Côte-Rôtie ist ein idealer Begleiter zu anspruchsvollen Gerichten. Er harmoniert hervorragend mit:
- Gebratenem oder gegrilltem Lamm
- Wildgerichten (Reh, Hirsch)
- Rindfleisch (Entrecôte, Filet)
- Gereiftem Käse (Comté, Roquefort)
- Trüffelgerichten
Trinktemperatur und Lagerpotenzial
Die ideale Trinktemperatur für den Côte-Rôtie Coteaux de Tupin 2019 liegt bei 16-18°C. Es empfiehlt sich, den Wein vor dem Genuss zu dekantieren, um seine Aromen vollends zu entfalten.
Dieser Wein verfügt über ein ausgezeichnetes Lagerpotenzial. Bei optimalen Bedingungen kann er problemlos 10-15 Jahre und länger reifen und dabei noch an Komplexität und Finesse gewinnen.
Das Terroir: Coteaux de Tupin
Die Lage Coteaux de Tupin ist ein wahres Juwel der Côte-Rôtie. Die steilen Hänge, die nach Süden ausgerichtet sind, bieten optimale Bedingungen für den Anbau von Syrah. Der Boden besteht aus Schiefer und Granit, was dem Wein seine charakteristische Mineralität verleiht.
Die Duclaux-Brüder bewirtschaften ihre Weinberge nach nachhaltigen Prinzipien. Sie verzichten auf den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden und setzen stattdessen auf natürliche Methoden, um die Gesundheit der Reben und des Bodens zu fördern.
Ein Wein für besondere Anlässe
Der Côte-Rôtie Coteaux de Tupin 2019 ist ein Wein für besondere Anlässe, ein Geschenk für Weinliebhaber und eine Investition in unvergessliche Genussmomente. Er ist ein Ausdruck von Handwerkskunst, Leidenschaft und dem einzigartigen Terroir der Côte-Rôtie.
Details im Überblick
Merkmal | Details |
---|---|
Produzent | Benjamin et David Duclaux |
Region | Côte-Rôtie, Rhône, Frankreich |
Lage | Coteaux de Tupin |
Rebsorte | 100% Syrah |
Jahrgang | 2019 |
Alkoholgehalt | 13,5% Vol. |
Ausbau | 18 Monate in französischen Eichenfässern |
Trinktemperatur | 16-18°C |
Lagerpotenzial | 10-15+ Jahre |
Warum Sie diesen Wein wählen sollten:
- Einzigartiges Terroir: Die Lage Coteaux de Tupin bringt Weine von unvergleichlicher Qualität hervor.
- Handwerkliche Herstellung: Benjamin und David Duclaux setzen auf traditionelle Methoden und höchste Qualitätsstandards.
- Exzellenter Jahrgang: 2019 gilt als einer der besten Jahrgänge der Rhône.
- Komplexes Aromaprofil: Ein Feuerwerk von Aromen, von dunklen Früchten bis hin zu würzigen Noten.
- Langes Lagerpotenzial: Ein Wein, der sich über die Jahre noch weiterentwickelt und an Wert gewinnt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Côte-Rôtie Coteaux de Tupin 2019
1. Was macht den Côte-Rôtie Coteaux de Tupin so besonders?
Der Côte-Rôtie Coteaux de Tupin zeichnet sich durch sein einzigartiges Terroir, die handwerkliche Herstellung durch Benjamin und David Duclaux und den exzellenten Jahrgang 2019 aus. Diese Faktoren führen zu einem Wein von außergewöhnlicher Komplexität und Finesse.
2. Zu welchen Speisen passt dieser Wein am besten?
Dieser Côte-Rôtie harmoniert hervorragend mit gebratenem Lamm, Wildgerichten, Rindfleisch, gereiftem Käse und Trüffelgerichten.
3. Wie lange kann ich den Côte-Rôtie Coteaux de Tupin 2019 lagern?
Bei optimalen Bedingungen kann dieser Wein problemlos 10-15 Jahre und länger reifen und dabei noch an Komplexität und Finesse gewinnen.
4. Welche Trinktemperatur wird empfohlen?
Die ideale Trinktemperatur für den Côte-Rôtie Coteaux de Tupin 2019 liegt bei 16-18°C.
5. Sollte ich den Wein vor dem Genuss dekantieren?
Es empfiehlt sich, den Wein vor dem Genuss zu dekantieren, um seine Aromen vollends zu entfalten.
6. Ist der Wein auch für Weinanfänger geeignet?
Aufgrund seiner Komplexität und Struktur ist der Côte-Rôtie Coteaux de Tupin eher für erfahrene Weintrinker geeignet, die anspruchsvolle Weine schätzen. Weinanfänger können sich aber durchaus auch an diesen besonderen Tropfen herantasten.
7. Wie nachhaltig ist die Produktion des Weines?
Benjamin und David Duclaux bewirtschaften ihre Weinberge nach nachhaltigen Prinzipien. Sie verzichten auf den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden und setzen stattdessen auf natürliche Methoden, um die Gesundheit der Reben und des Bodens zu fördern.