SEGLA 2017 – Der Zweitwein des legendären Château Rauzan-Ségla: Ein Bordeaux-Erlebnis für Kenner
Entdecken Sie den SEGLA 2017, den eleganten Zweitwein des renommierten Château Rauzan-Ségla, einem der traditionsreichsten und angesehensten Weingüter im Herzen von Margaux. Dieser Wein ist mehr als nur ein „kleiner Bruder“; er ist eine faszinierende Interpretation des Terroirs und der Weinbaukunst des Château, zugänglich und dennoch voller Charakter.
Ein Stück Margaux für jeden Tag
Der SEGLA 2017 ist eine Einladung, die Magie von Margaux zu erleben, ohne auf die Exklusivität und das Prestige des Grand Vin verzichten zu müssen. Er bietet eine zugänglichere und frühere Trinkreife, ohne dabei die Qualität und Finesse zu vernachlässigen, die Château Rauzan-Ségla auszeichnen.
Die Herkunft: Ein Terroir von Weltruf
Das Château Rauzan-Ségla, dessen Geschichte bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, liegt auf einem der besten Terroirs der Region Margaux. Die kieshaltigen Böden, die sanften Hügel und das günstige Klima bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot und Cabernet Franc. Diese Rebsorten bilden die Grundlage für den SEGLA 2017 und verleihen ihm seine charakteristische Aromenvielfalt und Struktur.
Die Weinbereitung: Handwerk und Hingabe
Die Herstellung des SEGLA 2017 erfolgt mit der gleichen Sorgfalt und Hingabe wie beim Grand Vin. Die Trauben werden von Hand gelesen und sorgfältig selektiert. Die Gärung findet in temperaturkontrollierten Edelstahltanks statt, um die Aromen bestmöglich zu bewahren. Anschließend reift der Wein für 12 bis 15 Monate in französischen Eichenfässern, wobei ein Teil der Fässer neu ist. Diese Reifung verleiht dem Wein zusätzliche Komplexität, Struktur und feine Tannine.
Der Jahrgang 2017: Ein Jahr der Herausforderungen, ein Wein voller Eleganz
Der Jahrgang 2017 war in Bordeaux von einigen Herausforderungen geprägt, insbesondere durch Frost im Frühjahr. Doch die erfahrenen Winzer von Château Rauzan-Ségla haben es verstanden, das Beste aus den gegebenen Bedingungen zu machen. Der SEGLA 2017 präsentiert sich als ein Wein von bemerkenswerter Eleganz, Finesse und Frische. Er ist ein Beweis für das Können und die Resilienz des Weinguts.
Verkostungsnotizen: Ein Fest für die Sinne
Der SEGLA 2017 zeigt im Glas eine tief rubinrote Farbe mit violetten Reflexen. In der Nase entfalten sich Aromen von reifen schwarzen Johannisbeeren, Kirschen, Pflaumen, Zedernholz und feinen Gewürzen. Am Gaumen ist der Wein elegant, ausgewogen und harmonisch. Die Tannine sind seidig und gut integriert. Der Abgang ist lang und anhaltend, mit Noten von dunklen Früchten und einer feinen mineralischen Note.
Empfehlung: Genießen Sie den SEGLA 2017 am besten bei einer Temperatur von 16-18°C. Er passt hervorragend zu gegrilltem oder gebratenem Fleisch, Wildgerichten, reifem Käse oder einfach solo als Genuss für besondere Momente.
Ein Wein mit Potenzial: Die Entwicklung im Laufe der Zeit
Der SEGLA 2017 ist bereits jetzt ein Genuss, wird aber mit weiterer Reife in der Flasche noch komplexer und harmonischer. Er kann problemlos 5-10 Jahre gelagert werden, um sein volles Potenzial zu entfalten.
Warum den SEGLA 2017 kaufen?
- Exzellente Herkunft: Zweitwein des renommierten Château Rauzan-Ségla in Margaux.
- Hochwertige Weinbereitung: Sorgfältige Auswahl der Trauben, traditionelle Methoden und Reifung in französischen Eichenfässern.
- Elegantes Geschmacksprofil: Aromen von dunklen Früchten, Gewürzen und Zedernholz, seidige Tannine und ein langer Abgang.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein zugänglicher Bordeaux mit dem Charakter eines Grand Vin.
- Lagerpotenzial: Kann problemlos 5-10 Jahre gelagert werden.
Der SEGLA 2017 im Detail:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Rebsorten | Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot, Cabernet Franc (genaue Zusammensetzung variiert je nach Jahrgang) |
Alkoholgehalt | Ca. 13-14% (je nach Jahrgang) |
Trinktemperatur | 16-18°C |
Lagerpotenzial | 5-10 Jahre |
Passt zu | Gegrilltem oder gebratenem Fleisch, Wildgerichten, reifem Käse |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum SEGLA 2017
Was bedeutet „Zweitwein“?
Ein Zweitwein wird aus denselben Weinbergen wie der Grand Vin eines Weinguts hergestellt, jedoch aus Trauben, die aus verschiedenen Gründen (z.B. jüngere Rebstöcke, weniger konzentrierte Aromen) nicht für den Grand Vin verwendet werden. Er bietet eine zugänglichere und preisgünstigere Möglichkeit, den Stil und das Terroir des Weinguts kennenzulernen.
Wie lange kann ich den Segla 2017 lagern?
Der SEGLA 2017 kann problemlos 5-10 Jahre gelagert werden. Durch die Lagerung entwickeln sich die Aromen weiter, und die Tannine werden weicher.
Zu welchen Gerichten passt der Segla 2017 am besten?
Der SEGLA 2017 passt hervorragend zu gegrilltem oder gebratenem Fleisch, Wildgerichten, reifem Käse oder auch zu kräftigen Pastagerichten.
Ist der Segla 2017 ein guter Wein für Einsteiger?
Ja, der SEGLA 2017 ist aufgrund seiner Zugänglichkeit und seines harmonischen Geschmacks ein guter Wein für Einsteiger, die die Welt der Bordeaux-Weine entdecken möchten.
Wie unterscheidet sich der Segla vom Grand Vin Château Rauzan-Ségla?
Der Segla ist zugänglicher und früher trinkreif als der Grand Vin. Er ist in der Regel weniger konzentriert und komplex, bietet aber dennoch einen hervorragenden Einblick in den Stil und das Terroir von Château Rauzan-Ségla.
Kann man den Segla 2017 auch dekantieren?
Ja, es kann von Vorteil sein, den SEGLA 2017 etwa 30 Minuten vor dem Servieren zu dekantieren, um die Aromen zu entfalten und eventuelle Sedimente zu entfernen.
Welche Rebsorten werden für den Segla 2017 verwendet?
Die genaue Zusammensetzung kann je nach Jahrgang variieren, aber in der Regel werden Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot und Cabernet Franc verwendet.