TROCKENBEERENAUSLESE N°5 GRANDE CUVÉE 2019 – KRACHER: Ein flüssiges Juwel aus dem Burgenland
Tauchen Sie ein in die Welt der Süßweine mit der Trockenbeerenauslese N°5 Grande Cuvée 2019 von Kracher. Dieses Meisterwerk, geschaffen in den sonnenverwöhnten Lagen des Burgenlandes, ist mehr als nur ein Wein – es ist eine Symphonie der Aromen, eine Hommage an die Geduld und Hingabe des Winzers und ein unvergessliches Erlebnis für jeden Genießer.
Ein Jahrgang der Superlative: 2019
Der Jahrgang 2019 präsentierte sich als ein wahres Geschenk für Süßweinliebhaber. Lange, sonnige Herbsttage, gefolgt von kühlen Nächten, ermöglichten die perfekte Entwicklung der Edelfäule (Botrytis cinerea), die für die Konzentration der Aromen und die unvergleichliche Süße dieser Trockenbeerenauslese verantwortlich ist. Die Trauben, sorgfältig von Hand selektiert, spiegeln das einzigartige Terroir des Seewinkels wider.
Die Grande Cuvée N°5: Eine Komposition edler Rebsorten
Die Grande Cuvée N°5 ist eine gekonnte Vermählung verschiedener Rebsorten, die sich harmonisch ergänzen und ein komplexes Geschmacksbild ergeben. Welche Rebsorten genau in dieser Cuvée vereint sind, ist ein wohl gehütetes Geheimnis der Familie Kracher, doch das Ergebnis spricht für sich: Ein Wein von unglaublicher Tiefe, Eleganz und Finesse.
Die Magie der Edelfäule
Die Edelfäule, auch Botrytis genannt, ist ein natürlicher Prozess, bei dem ein spezieller Pilz die Traubenschalen befällt. Dieser Pilz entzieht den Beeren Wasser, wodurch die Aromen und der Zuckergehalt konzentriert werden. Gleichzeitig entstehen neue, komplexe Aromen, die diesen Süßweinen ihren einzigartigen Charakter verleihen. Die Kunst des Winzers besteht darin, den optimalen Zeitpunkt für die Lese zu bestimmen, um die perfekte Balance zwischen Süße, Säure und Aromen zu gewährleisten.
Ein sensorisches Feuerwerk: Aromen und Geschmack
Die Trockenbeerenauslese N°5 Grande Cuvée 2019 von Kracher verführt bereits im Glas mit ihrer leuchtenden, goldenen Farbe. In der Nase entfalten sich intensive Aromen von reifen Aprikosen, Honig, kandierten Zitrusfrüchten, Marzipan und einem Hauch von exotischen Gewürzen. Am Gaumen präsentiert sich der Wein opulent, vollmundig und unglaublich komplex. Die Süße wird perfekt von einer lebendigen Säure ausbalanciert, die dem Wein Frische und Eleganz verleiht. Der Abgang ist lang anhaltend und hallt mit den Aromen von Trockenfrüchten und Karamell nach.
Ein Wein für besondere Momente
Dieser edle Tropfen ist ein idealer Begleiter zu anspruchsvollen Desserts wie Crème brûlée, Gänseleberparfait oder Blauschimmelkäse. Aber auch solo, als krönender Abschluss eines festlichen Dinners oder als kostbares Geschenk für einen besonderen Menschen, entfaltet die Trockenbeerenauslese N°5 Grande Cuvée 2019 ihre ganze Pracht. Öffnen Sie eine Flasche und lassen Sie sich von diesem außergewöhnlichen Wein verzaubern.
Das Weingut Kracher: Eine Legende des Süßweins
Das Weingut Kracher, geführt von Gerhard Kracher, ist international bekannt für seine herausragenden Süßweine. Die Familie Kracher widmet sich seit Generationen der Herstellung von edelsüßen Weinen und hat sich dabei einen Namen als einer der besten Süßweinerzeuger der Welt gemacht. Die Weine von Kracher sind regelmäßig mit höchsten Auszeichnungen prämiert und werden von Weinkritikern und Liebhabern gleichermaßen geschätzt.
Lagerung und Trinkempfehlung
Die Trockenbeerenauslese N°5 Grande Cuvée 2019 besitzt ein enormes Reifepotenzial und kann problemlos für viele Jahre gelagert werden. Die ideale Trinktemperatur liegt bei 10-12°C. Servieren Sie den Wein in einem passenden Süßweinglas, um die Aromen optimal zur Geltung zu bringen.
Die wichtigsten Merkmale im Überblick:
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Weingut | Kracher |
Weinart | Trockenbeerenauslese |
Jahrgang | 2019 |
Rebsorte(n) | Grande Cuvée (genaue Zusammensetzung ist ein Geheimnis) |
Herkunft | Burgenland, Österreich |
Geschmacksrichtung | Edelsüß |
Aromen | Aprikose, Honig, kandierte Zitrusfrüchte, Marzipan, exotische Gewürze |
Passt zu | Desserts, Gänseleberparfait, Blauschimmelkäse, solo |
Trinktemperatur | 10-12°C |
Lagerpotenzial | Viele Jahre |
Ein Geschenk der Natur, veredelt durch Handwerkskunst
Die Trockenbeerenauslese N°5 Grande Cuvée 2019 von Kracher ist ein Zeugnis für die perfekte Symbiose zwischen Natur und Handwerkskunst. Sie ist ein flüssiges Juwel, das die Seele des Burgenlandes in sich trägt und den Genießer auf eine unvergessliche Reise der Sinne entführt. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie diesen außergewöhnlichen Wein selbst!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Trockenbeerenauslese N°5 Grande Cuvée 2019 – Kracher
1. Was bedeutet Trockenbeerenauslese?
Trockenbeerenauslese ist die höchste Qualitätsstufe im Bereich der edelsüßen Weine. Die Trauben werden von Hand selektiert, wobei nur die von Edelfäule befallenen, fast schon getrockneten Beeren verwendet werden. Dies führt zu einer extrem hohen Konzentration von Zucker, Aromen und Säure.
2. Wie lange kann ich die Trockenbeerenauslese N°5 Grande Cuvée 2019 lagern?
Dieser Wein besitzt ein sehr hohes Reifepotenzial und kann bei optimalen Lagerbedingungen (kühler, dunkler Ort) problemlos für viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte, gelagert werden. Mit der Zeit wird er an Komplexität und Tiefe gewinnen.
3. Welche Speisen passen gut zu diesem Süßwein?
Die Trockenbeerenauslese N°5 Grande Cuvée 2019 harmoniert hervorragend mit Desserts wie Crème brûlée, Apfelstrudel oder Schokoladenmousse. Sie ist auch ein exzellenter Begleiter zu Gänseleberparfait, Blauschimmelkäse oder einfach nur zu frischen Früchten.
4. Bei welcher Temperatur sollte ich den Wein servieren?
Die ideale Trinktemperatur für diesen Süßwein liegt bei 10-12°C. So können sich die Aromen optimal entfalten.
5. Welche Rebsorten werden für die Grande Cuvée verwendet?
Die genaue Zusammensetzung der Grande Cuvée ist ein Geheimnis des Weinguts Kracher. Es handelt sich jedoch um eine harmonische Mischung verschiedener edler Rebsorten, die sich perfekt ergänzen und für die Komplexität und Finesse des Weines verantwortlich sind.
6. Was macht die Weine von Kracher so besonders?
Die Weine von Kracher zeichnen sich durch ihre hohe Qualität, ihre Komplexität, ihre Eleganz und ihre Langlebigkeit aus. Gerhard Kracher und sein Team verstehen es, das einzigartige Terroir des Seewinkels optimal zu nutzen und Weine von Weltklasse zu erzeugen.
7. Woher stammt die Edelfäule (Botrytis)?
Die Edelfäule ist ein natürlicher Prozess, der in bestimmten klimatischen Bedingungen (feuchte Morgenstunden, gefolgt von trockenen, sonnigen Tagen) auftritt. Der Pilz Botrytis cinerea befällt die Traubenschalen und entzieht den Beeren Wasser, wodurch sich Zucker, Aromen und Säure konzentrieren.