Wenn man einen Wein wie diesen Abissi Rosé beschreibt, ist es wichtig, neben der Angabe der Ausgangsreben, Ciliegiolo und Granaccia, in unterschiedlichen Anteilen je nach Jahr, und ihrer Herkunft, Trigoso, einem Ortsteil von Sestri Levante, die ganz besondere (ja einzigartige) Methode der Herstellung als Spumante hervorzuheben. Es ist in der Tat eine klassische Methode Pas Dosé, das Ergebnis einer langsamen Reifung in der Flasche, die auf dem Meeresgrund durchgeführt wird. Aber gehen wir der Reihe nach vor. Die Trauben werden früh geerntet, um ihre natürliche Säure zu erhalten. Bei kontrollierter Temperatur vinifiziert, geben sie einem Grundwein Leben, der dann in Flaschen abgefüllt und mit ausgewählten Hefen geimpft wird, um den anschließenden Schaumbildungsprozess zu beginnen. Und an diesem Punkt nimmt der Prozess einen völlig neuen Weg, den des Meeres. Die Stahlkörbe, in denen die Flaschen ruhen, werden auf dem Meeresboden in einer Tiefe von etwa 60 Metern versenkt. Hier befinden sie sich in einer einzigartigen und besonderen Umgebung, wo die Temperatur konstant bei 15 Grad bleibt und wo Stille und Dunkelheit herrschen. Dort unten bleiben sie über ein Jahr und warten darauf, dass der langsame Prozess der Reifung abgeschlossen wird. Dann werden die Körbe herausgefischt und für die letzte Verarbeitungsstufe zurück in den Keller gebracht. Hier werden die Flaschen langsam gekippt und nach insgesamt 22 Monaten degorgiert und neu befüllt, ohne Zugabe von Zucker. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Wein, der sich durch eine blasse, aber lebendige rosa Farbe auszeichnet, mit einem komplexen und eleganten Bouquet. Im Mund ist er trocken und frisch, mit pflanzlichen und mediterranen Beeren-Empfindungen. Über allem eine subtile, aber wahrnehmbare salzige Note, die an das Meer erinnert, und mineralisch.