Bretz Huxelrebe Spätlese mild Prädikatswein 2021: Ein Gedicht in Goldgelb
Entdecken Sie mit der Bretz Huxelrebe Spätlese mild Prädikatswein 2021 eine Rarität, die Ihre Sinne verzaubern wird. Dieser edelsüße Tropfen aus dem Hause Bretz, einem traditionsreichen Weingut in Rheinhessen, ist mehr als nur ein Wein – er ist eine Hommage an die Kunst des Weinbaus, ein Spiegelbild der Natur und ein Fest für den Gaumen.
Die Huxelrebe, eine Kreuzung aus Gutedel und Courtillier Musqué, ist bekannt für ihre lebendige Säure und ihr aromatisches Bouquet. In der Spätlese-Qualität entfaltet sie ihr volles Potenzial und präsentiert sich als ein komplexer, vielschichtiger Wein, der sowohl Kenner als auch Liebhaber begeistert.
Die Magie des Jahrgangs 2021
Der Jahrgang 2021 war geprägt von Herausforderungen, die die Winzer vor besondere Aufgaben stellten. Doch gerade diese Herausforderungen haben die Qualität der Weine beflügelt. Die kühleren Temperaturen und der ausreichende Niederschlag trugen zu einer langsamen, harmonischen Reifung der Trauben bei. Das Ergebnis ist eine Huxelrebe Spätlese, die durch ihre Eleganz, ihre feine Säure und ihre intensive Aromatik besticht.
Die Trauben für diesen Prädikatswein wurden von Hand gelesen und sorgfältig selektiert, um nur die besten Beeren für die Weiterverarbeitung zu verwenden. Im Keller des Weinguts Bretz wurden sie schonend verarbeitet und vergoren, um die wertvollen Aromen zu erhalten und die natürliche Süße der Trauben zu bewahren.
Ein Aromenspiel für die Sinne
Die Bretz Huxelrebe Spätlese mild 2021 präsentiert sich im Glas in einem leuchtenden Goldgelb. Schon beim ersten Schnuppern entfaltet sich ein betörendes Bouquet von reifen Aprikosen, saftigen Pfirsichen, exotischen Mangos und einem Hauch von Honig. Ein feiner Duft von Orangenblüten und Mandeln rundet das Aromenspiel ab.
Am Gaumen zeigt sich der Wein vollmundig und weich mit einer angenehmen Süße, die perfekt von der lebendigen Säure ausbalanciert wird. Die Aromen der Nase setzen sich fort und werden von einer feinen mineralischen Note begleitet. Der Abgang ist lang und harmonisch mit einem Hauch von Karamell.
Kulinarische Begleitung und Genussmomente
Die Bretz Huxelrebe Spätlese mild 2021 ist ein vielseitiger Begleiter zu einer Vielzahl von Speisen. Sie harmoniert hervorragend mit:
- Fruchtige Desserts, wie Apfelstrudel, Rhabarberkuchen oder Tarte Tatin
- Käseplatten mit Blauschimmelkäse oder reifem Ziegenkäse
- Asiatische Gerichte mit süß-sauren Saucen
- Leichten Salaten mit Früchten und Nüssen
- Oder einfach pur als Aperitif oder Digestif
Genießen Sie diesen edlen Tropfen bei einer Temperatur von 8-10°C. Er wird Sie mit seiner Komplexität und seinem harmonischen Geschmack begeistern.
Das Weingut Bretz: Tradition und Innovation
Das Weingut Bretz ist ein Familienbetrieb mit einer langen Tradition im Weinbau. Seit Generationen wird hier mit Leidenschaft und Fachwissen Wein angebaut und gekeltert. Dabei wird stets Wert auf höchste Qualität und Nachhaltigkeit gelegt. Die Weinberge werden naturnah bewirtschaftet, um die Gesundheit der Böden und die Vielfalt der Flora und Fauna zu fördern.
Neben traditionellen Rebsorten wie Riesling und Silvaner widmet sich das Weingut Bretz auch der Pflege von Raritäten wie der Huxelrebe. Mit viel Fingerspitzengefühl und Innovationsgeist entstehen hier Weine, die das Terroir widerspiegeln und die Handschrift des Winzers tragen.
Details zum Wein
Bezeichnung: | Bretz Huxelrebe Spätlese mild Prädikatswein 2021 |
---|---|
Weingut: | Weingut Bretz |
Rebsorte: | Huxelrebe |
Jahrgang: | 2021 |
Qualitätsstufe: | Prädikatswein Spätlese |
Geschmacksrichtung: | Mild |
Anbaugebiet: | Rheinhessen |
Alkoholgehalt: | Variiert je nach Charge, ca. 9-11% vol. |
Säuregehalt: | Angenehm lebendig |
Restzucker: | Harmonisch eingebunden |
Trinktemperatur: | 8-10°C |
Flaschengröße: | 0,75l |
Ein besonderer Wein für besondere Anlässe
Die Bretz Huxelrebe Spätlese mild 2021 ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Bereicherung für jeden besonderen Anlass. Ob als Geschenk für Weinliebhaber, als Begleiter zu festlichen Menüs oder einfach nur zum Entspannen nach einem langen Tag – dieser edle Tropfen wird Sie mit seiner Eleganz und seinem harmonischen Geschmack verzaubern.
Lassen Sie sich von der Magie der Huxelrebe verführen und entdecken Sie einen Wein, der Ihre Sinne berührt und Ihnen unvergessliche Genussmomente schenkt.
FAQ – Häufige Fragen zur Bretz Huxelrebe Spätlese mild 2021
Ist die Bretz Huxelrebe Spätlese mild 2021 lange lagerfähig?
Ja, die Bretz Huxelrebe Spätlese mild 2021 ist aufgrund ihrer Säure und ihres Restzuckers gut lagerfähig. Bei optimalen Lagerbedingungen (kühler, dunkler Ort mit konstanter Temperatur) kann sie sich über mehrere Jahre weiterentwickeln und an Komplexität gewinnen. Wir empfehlen, sie innerhalb von 5-10 Jahren zu genießen, um ihr volles Potenzial zu erleben.
Passt die Huxelrebe Spätlese auch zu scharfen Speisen?
Die milde Süße der Huxelrebe Spätlese kann tatsächlich gut mit einer leichten Schärfe harmonieren. Probieren Sie sie zum Beispiel zu thailändischen Gerichten oder Currys mit Kokosmilch. Die Süße mildert die Schärfe und die Aromen ergänzen sich wunderbar.
Kann man die Bretz Huxelrebe Spätlese auch als Aperitif trinken?
Absolut! Die Bretz Huxelrebe Spätlese ist ein hervorragender Aperitif. Ihre fruchtigen Aromen und die angenehme Süße machen sie zu einem idealen Begleiter für gesellige Stunden und lockere Gespräche. Servieren Sie sie gut gekühlt und genießen Sie sie pur oder mit einem Spritzer Soda und einer Orangenzeste.
Ist die Bretz Huxelrebe Spätlese ein Süßwein?
Ja, die Bretz Huxelrebe Spätlese ist ein Süßwein. Durch die späte Lese der Trauben und die natürliche Konzentration des Zuckers in den Beeren entsteht ein Wein mit einer deutlichen Süße, die jedoch durch eine lebendige Säure ausbalanciert wird. Dadurch wirkt der Wein nicht zu aufdringlich oder klebrig, sondern elegant und harmonisch.
Woher stammt die Huxelrebe Rebsorte ursprünglich?
Die Huxelrebe ist eine deutsche Neuzüchtung, die 1927 von Georg Scheu am Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey (Rheinland-Pfalz) aus Gutedel und Courtillier Musqué gezüchtet wurde. Sie ist nach dem Weinbaupionier Fritz Huxel benannt.
Wie bewahre ich eine geöffnete Flasche Huxelrebe Spätlese am besten auf?
Eine geöffnete Flasche Huxelrebe Spätlese sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Verschließen Sie die Flasche gut mit dem Originalkorken oder einem speziellen Weinstopfen, um den Kontakt mit Sauerstoff zu minimieren. So können Sie den Wein noch 2-3 Tage genießen, ohne dass er an Qualität verliert.
Gibt es einen Unterschied zwischen Huxelrebe Spätlese und Auslese?
Ja, es gibt einen Unterschied. Die Qualitätsstufen Spätlese und Auslese unterscheiden sich hauptsächlich im Mostgewicht (Zuckergehalt der Trauben) bei der Ernte. Eine Auslese hat einen höheren Mostgewicht als eine Spätlese und ist daher in der Regel süßer und konzentrierter. Beide Qualitätsstufen sind Prädikatsweine und stehen für hochwertige Weine mit besonderem Charakter.