Hugl-Wimmer Grüner Veltliner Poysdorfer Saurüssel 2021: Ein Wein, der die Seele berührt
Stellen Sie sich vor: Ein lauer Sommerabend, die Sonne taucht die sanften Hügel des Weinviertels in goldenes Licht. In Ihrem Glas funkelt ein helles Gelbgrün, ein Versprechen von Frische und Lebendigkeit. Sie heben das Glas, atmen tief ein und werden von einem Duftspiel verzaubert, das an grüne Äpfel, reife Birnen und einen Hauch von Zitrusfrüchten erinnert. Willkommen beim Hugl-Wimmer Grüner Veltliner Poysdorfer Saurüssel 2021 – einem Wein, der mehr ist als nur ein Getränk, er ist eine Erfahrung.
Dieser Grüne Veltliner, gewachsen auf den kalkhaltigen Lössböden des Poysdorfer Saurüssels, ist ein Spiegelbild seiner Herkunft. Er erzählt die Geschichte einer Region, die seit Jahrhunderten vom Weinbau geprägt ist, und die Geschichte einer Familie, die mit Leidenschaft und Hingabe Weine von höchster Qualität hervorbringt.
Das Weingut Hugl-Wimmer: Tradition trifft Moderne
Das Weingut Hugl-Wimmer, geführt von Familie Hugl, ist ein Juwel des Weinviertels. Hier wird Tradition großgeschrieben, aber gleichzeitig wird mit offenen Armen die Moderne empfangen. Die Familie Hugl versteht es, das Beste aus beiden Welten zu vereinen: altehrwürdige Handwerkskunst und modernste Kellertechnik. Das Ergebnis sind Weine, die authentisch, charakterstark und von höchster Qualität sind.
Die Weinberge werden mit Respekt vor der Natur bewirtschaftet. Nachhaltigkeit ist hier kein Schlagwort, sondern gelebte Realität. Die Familie Hugl setzt auf natürliche Düngung, schonende Bodenbearbeitung und einen reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. So entstehen Weine, die nicht nur gut schmecken, sondern auch gut für die Umwelt sind.
Poysdorf: Das Herz des Grünen Veltliners
Poysdorf, die Weinstadt im Herzen des Weinviertels, ist untrennbar mit dem Grünen Veltliner verbunden. Hier, auf den sanften Hügeln und den fruchtbaren Böden, findet die Rebsorte ideale Bedingungen vor. Der Poysdorfer Saurüssel, eine der besten Lagen der Region, ist bekannt für seine kalkhaltigen Lössböden, die dem Grünen Veltliner seine typische Mineralität und seinen unverwechselbaren Charakter verleihen.
Das Klima in Poysdorf ist kontinental geprägt. Heiße Sommer und kalte Winter sorgen für eine lange Vegetationsperiode, die den Trauben genügend Zeit gibt, ihre Aromen voll zu entwickeln. Die kühlen Nächte während der Reifezeit sind besonders wichtig, da sie die Säure bewahren und dem Wein seine Frische verleihen.
Der Saurüssel 2021: Ein Jahrgang mit Potenzial
Der Jahrgang 2021 war im Weinviertel von besonderen Herausforderungen geprägt. Ein später Frost im Frühjahr und ein feuchter Sommer stellten die Winzer vor große Aufgaben. Doch die Familie Hugl meisterte diese Herausforderungen mit Bravour und konnte dank sorgfältiger Arbeit im Weinberg und im Keller einen Grünen Veltliner von außergewöhnlicher Qualität erzeugen.
Der Saurüssel 2021 besticht durch seine elegante Struktur, seine feine Säure und seine intensive Aromatik. Er ist ein Wein, der jetzt schon Freude bereitet, aber auch das Potenzial hat, sich in den nächsten Jahren noch weiter zu entwickeln.
Verkostungsnotizen: So schmeckt der Saurüssel 2021
Dieser Grüne Veltliner präsentiert sich im Glas in einem strahlenden Gelbgrün. In der Nase entfalten sich Aromen von grünen Äpfeln, reifen Birnen, Limetten und einem Hauch von weißem Pfeffer. Am Gaumen ist er saftig, frisch und mineralisch, mit einer feinen Säure und einem langen, harmonischen Abgang.
Empfehlung: Genießen Sie den Hugl-Wimmer Grüner Veltliner Poysdorfer Saurüssel 2021 gut gekühlt bei einer Temperatur von 8-10°C. Er ist ein idealer Begleiter zu leichten Speisen wie Salaten, Fischgerichten, Geflügel oder einfach nur so, als erfrischender Aperitif an einem warmen Sommerabend.
Passt perfekt zu:
- Spargelgerichten
- Leichten Salaten mit Ziegenkäse
- Gegrilltem Fisch
- Geflügelgerichten
- Asiatischer Küche (insbesondere Sushi und Currys)
Analysedaten:
Parameter | Wert |
---|---|
Alkoholgehalt | 12,5 % vol |
Restzucker | 2,0 g/l |
Säure | 6,5 g/l |
Ein Wein für besondere Momente
Der Hugl-Wimmer Grüner Veltliner Poysdorfer Saurüssel 2021 ist mehr als nur ein Wein. Er ist ein Botschafter seiner Herkunft, ein Ausdruck der Leidenschaft der Familie Hugl und ein Genuss für alle Sinne. Er eignet sich perfekt für besondere Momente, zum Anstoßen mit Freunden oder einfach nur, um sich selbst eine Freude zu machen. Lassen Sie sich von diesem einzigartigen Wein verzaubern und entdecken Sie die Vielfalt und die Schönheit des Weinviertels.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Hugl-Wimmer Grüner Veltliner Poysdorfer Saurüssel 2021
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem besonderen Grünen Veltliner.
1. Wie lange kann ich den Grünen Veltliner Saurüssel 2021 lagern?
Der Grüne Veltliner Saurüssel 2021 ist jetzt schon ein Genuss, kann aber durchaus noch 2-3 Jahre gelagert werden. Er wird sich in dieser Zeit noch weiterentwickeln und an Komplexität gewinnen. Achten Sie auf eine kühle und dunkle Lagerung.
2. Bei welcher Temperatur sollte ich den Wein servieren?
Die ideale Serviertemperatur liegt bei 8-10°C. So kommen die Aromen am besten zur Geltung und der Wein präsentiert sich optimal.
3. Passt der Wein auch zu vegetarischen Gerichten?
Absolut! Der Grüne Veltliner Saurüssel 2021 ist ein hervorragender Begleiter zu vielen vegetarischen Gerichten, insbesondere zu solchen mit frischen Kräutern und Gemüse. Auch zu Spargelgerichten ist er eine ausgezeichnete Wahl.
4. Ist der Wein trocken?
Ja, der Hugl-Wimmer Grüner Veltliner Poysdorfer Saurüssel 2021 ist ein trockener Wein.
5. Woher stammen die Trauben für diesen Wein?
Die Trauben stammen ausschließlich aus der Lage Poysdorfer Saurüssel im Weinviertel, Österreich.
6. Ist der Wein vegan?
Bitte kontaktieren Sie uns direkt, um eine genaue Antwort auf diese Frage zu erhalten. Die Vinifizierungsmethoden können variieren, und wir möchten sicherstellen, dass Sie die aktuellsten Informationen haben.
7. Was bedeutet „Poysdorfer Saurüssel“?
„Poysdorfer Saurüssel“ ist die Bezeichnung der Lage, aus der die Trauben für diesen Wein stammen. Es ist eine renommierte Lage im Weinviertel, die für ihre kalkhaltigen Lössböden bekannt ist, welche dem Wein seinen charakteristischen Geschmack verleihen.