Turriga 2018: Eine sardische Legende im Glas
Der Turriga 2018 Isola dei Nuraghi IGT ist mehr als nur ein Wein – er ist eine Hommage an Sardinien, an seine uralte Geschichte, seine unberührte Natur und die leidenschaftliche Hingabe seiner Winzer. Dieser legendäre Rotwein, geschaffen von der renommierten Kellerei Argiolas, verkörpert die Essenz der Insel und entführt Sie mit jedem Schluck auf eine sinnliche Reise durch die mediterrane Landschaft.
Jahr für Jahr beweist der Turriga aufs Neue seinen Status als einer der besten Weine Italiens. Der Jahrgang 2018 steht dieser Tradition in nichts nach. Er präsentiert sich als kraftvoller, komplexer und eleganter Wein, der die typischen Merkmale der autochthonen Rebsorten Sardiniens auf beeindruckende Weise vereint.
Die Magie der sardischen Terroirs
Der Turriga verdankt seinen einzigartigen Charakter dem besonderen Terroir der Isola dei Nuraghi. Die Weinberge, eingebettet in die sanften Hügel des sardischen Hinterlandes, profitieren von einem mediterranen Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern. Die Böden, geprägt von Kalkstein und Mergel, verleihen den Trauben ihre mineralische Note und tragen zur Komplexität des Weins bei.
Die sorgfältige Auswahl der Rebsorten ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg des Turriga. Cannonau, die wichtigste Rebsorte Sardiniens, bildet das Rückgrat des Weins. Sie wird ergänzt durch Carignano, Bovale Sardo und Malvasia Nera, die dem Wein zusätzliche Aromen und Struktur verleihen. Jede Rebsorte wird separat vinifiziert und erst nach einer sorgfältigen Verkostung und Selektion zum finalen Blend zusammengeführt.
Ein Meisterwerk der Vinifikation
Bei Argiolas wird Tradition großgeschrieben. Die Trauben für den Turriga werden von Hand gelesen und schonend verarbeitet. Die Gärung erfolgt in Edelstahltanks unter kontrollierten Temperaturen. Anschließend reift der Wein für etwa 24 Monate in französischen Barriques, wo er seine Komplexität und Finesse entwickelt. Nach der Flaschenabfüllung ruht der Turriga nochmals für einige Monate, bevor er in den Verkauf gelangt.
Diese sorgfältige Vinifikation, gepaart mit dem Know-how der Önologen von Argiolas, garantiert einen Wein von höchster Qualität, der Jahr für Jahr begeistert.
Aromen, die die Sinne verführen
Der Turriga 2018 präsentiert sich in einem tiefen Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase entfaltet sich ein komplexes Bouquet von reifen roten und schwarzen Früchten, begleitet von würzigen Noten von Pfeffer, Nelken und Zimt. Ein Hauch von mediterranen Kräutern und balsamischen Aromen rundet das Aromenspiel ab.
Am Gaumen zeigt sich der Turriga kraftvoll, vollmundig und elegant. Die Tannine sind präsent, aber gut integriert und verleihen dem Wein Struktur und Länge. Die Aromen der Nase setzen sich am Gaumen fort und werden durch mineralische Noten und einen Hauch von Lakritz ergänzt. Der Abgang ist lang, komplex und von einer angenehmen Frische geprägt.
Ein Wein für besondere Anlässe
Der Turriga 2018 ist ein Wein für besondere Anlässe. Er passt hervorragend zu kräftigen Fleischgerichten, Wild, reifem Käse oder einfach nur, um ihn pur zu genießen. Dekantieren Sie den Wein idealerweise ein bis zwei Stunden vor dem Servieren, um seine Aromen optimal zu entfalten. Die empfohlene Trinktemperatur liegt bei 18-20°C.
Dieser Wein ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Der Turriga hat ein enormes Reifepotenzial und kann problemlos 10 Jahre oder länger gelagert werden. Mit der Zeit wird er noch komplexer und eleganter.
Die perfekte Speisebegleitung für Ihren Turriga
Um das volle Potenzial des Turriga 2018 zu entfesseln, ist die richtige Speisebegleitung entscheidend. Hier sind einige Vorschläge, die perfekt zu diesem sardischen Juwel passen:
- Geschmortes Lamm mit Rosmarin und Knoblauch: Die Aromen des Lamms harmonieren wunderbar mit den würzigen Noten des Weins.
- Wildschweinragout mit Polenta: Die kräftigen Aromen des Wildschweins werden durch die Tannine des Turriga optimal ergänzt.
- Rinderfilet mit Trüffelsauce: Die Eleganz des Rinderfilets wird durch die Komplexität des Weins perfekt unterstrichen.
- Pecorino Sardo, gereift: Der würzige Käse bildet einen harmonischen Kontrast zu den fruchtigen Aromen des Weins.
- Schokoladendessert mit dunklen Beeren: Die Bittersüße der Schokolade und die Fruchtigkeit der Beeren passen hervorragend zu den Aromen des Weins.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit verschiedenen Speisen, um Ihre persönliche Lieblingskombination zu finden. Der Turriga 2018 ist ein vielseitiger Wein, der zu vielen Gelegenheiten passt.
Das Erbe von Argiolas
Die Kellerei Argiolas ist seit Generationen ein Synonym für sardischen Weinbau auf höchstem Niveau. Das Familienunternehmen, gegründet in den 1930er Jahren, hat sich der Bewahrung der autochthonen Rebsorten und der traditionellen Anbaumethoden verschrieben. Die Weine von Argiolas sind Ausdruck des sardischen Terroirs und spiegeln die Leidenschaft und das Know-how der Familie wider.
Der Turriga ist das Flaggschiff von Argiolas und ein Symbol für die Qualität und den Erfolg des sardischen Weinbaus. Mit jedem Schluck dieses Weins erleben Sie ein Stück sardischer Geschichte und Kultur.
Warum Sie den Turriga 2018 probieren sollten
Der Turriga 2018 ist nicht einfach nur ein Wein, er ist eine Erfahrung. Er ist eine Reise durch die sardische Landschaft, eine Hommage an die Tradition und eine Feier des Genusses. Hier sind einige Gründe, warum Sie diesen außergewöhnlichen Wein unbedingt probieren sollten:
- Einzigartiges Terroir: Der Turriga verdankt seinen Charakter dem besonderen Terroir der Isola dei Nuraghi.
- Autochthone Rebsorten: Der Wein wird aus den besten autochthonen Rebsorten Sardiniens hergestellt.
- Sorgfältige Vinifikation: Der Turriga wird mit viel Liebe zum Detail vinifiziert.
- Komplexes Aromenspiel: Der Wein bietet ein komplexes Bouquet von Aromen, die die Sinne verführen.
- Hohes Reifepotenzial: Der Turriga hat ein enormes Reifepotenzial und kann problemlos 10 Jahre oder länger gelagert werden.
- Perfekte Speisebegleitung: Der Wein passt hervorragend zu kräftigen Fleischgerichten, Wild und reifem Käse.
- Ein Stück sardische Geschichte: Mit jedem Schluck erleben Sie ein Stück sardischer Geschichte und Kultur.
Lassen Sie sich von der Magie des Turriga 2018 verzaubern und erleben Sie einen unvergesslichen Genussmoment!
Turriga 2018 Isola dei Nuraghi IGT – Die Details im Überblick
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Produzent | Argiolas |
Region | Sardinien, Italien |
Rebsorten | Cannonau, Carignano, Bovale Sardo, Malvasia Nera |
Jahrgang | 2018 |
Alkoholgehalt | 14,5% vol. (ungefähr) |
Flaschengröße | 0,75 l |
Ausbau | 24 Monate in französischen Barriques |
Trinktemperatur | 18-20°C |
Lagerpotenzial | 10+ Jahre |
Speiseempfehlung | Kräftige Fleischgerichte, Wild, reifer Käse |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Turriga 2018
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Turriga 2018, um Ihnen die Entscheidung für diesen außergewöhnlichen Wein zu erleichtern.
1. Was bedeutet Isola dei Nuraghi IGT?
Die Bezeichnung „Isola dei Nuraghi IGT“ ist eine geschützte geografische Angabe (IGT) für Weine aus Sardinien. Sie garantiert, dass die Trauben für den Wein aus dieser Region stammen und nach bestimmten Qualitätsstandards verarbeitet wurden.
2. Welche Rebsorten werden für den Turriga verwendet?
Der Turriga wird aus einer Cuvée von Cannonau (die wichtigste Rebsorte), Carignano, Bovale Sardo und Malvasia Nera hergestellt. Diese Kombination verleiht dem Wein seine Komplexität und seinen einzigartigen Charakter.
3. Wie lange sollte ich den Turriga dekantieren?
Es wird empfohlen, den Turriga 2018 ein bis zwei Stunden vor dem Servieren zu dekantieren. Dies ermöglicht dem Wein, seine Aromen optimal zu entfalten und die Tannine zu mildern.
4. Bei welcher Temperatur sollte ich den Turriga servieren?
Die ideale Serviertemperatur für den Turriga liegt bei 18-20°C. Dies ermöglicht es dem Wein, seine Aromen optimal zu entfalten und seinen vollen Geschmack zu zeigen.
5. Wie lange kann ich den Turriga lagern?
Der Turriga 2018 hat ein ausgezeichnetes Lagerpotenzial und kann problemlos 10 Jahre oder länger gelagert werden. Mit der Zeit wird er noch komplexer und eleganter.
6. Passt der Turriga auch zu vegetarischen Gerichten?
Obwohl der Turriga traditionell zu kräftigen Fleischgerichten empfohlen wird, kann er auch zu vegetarischen Gerichten passen, die reich an Aromen und Texturen sind. Probieren Sie ihn beispielsweise zu gegrilltem Gemüse mit mediterranen Kräutern oder zu einem Pilzrisotto mit Trüffelöl.
7. Gibt es einen Unterschied zwischen den einzelnen Jahrgängen des Turriga?
Ja, wie bei allen Weinen gibt es auch beim Turriga Unterschiede zwischen den einzelnen Jahrgängen. Diese Unterschiede sind auf die jeweiligen Witterungsbedingungen während des Wachstumsjahres zurückzuführen. Einige Jahrgänge sind kräftiger und tanninreicher, während andere eleganter und fruchtiger sind. Der Jahrgang 2018 gilt als sehr gelungen und ausgewogen.
8. Woher kommt der Name Turriga?
Der Name „Turriga“ stammt von einem historischen Ort in der Nähe der Weinberge von Argiolas. Diese Gegend ist reich an Geschichte und Tradition, was den Namen zu einer passenden Hommage an das Terroir macht, aus dem dieser außergewöhnliche Wein stammt.