Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese lieblich – 2020 – Dr. Loosen: Ein Sonnenstrahl im Glas
Stellen Sie sich vor, die sanften Hänge der Mosel, die Sonne, die sich in den Schieferböden spiegelt, und der Duft reifer Rieslingtrauben in der Luft. All das fängt die Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese lieblich – 2020 – Dr. Loosen in jeder einzelnen Flasche ein. Dieser edelsüße Tropfen ist mehr als nur ein Wein; er ist ein Erlebnis, eine Reise für die Sinne, ein Stück Moselgeschichte.
Dr. Loosen, ein Name, der in der Weinwelt für Qualität und Tradition steht, hat mit dieser Auslese ein wahres Meisterwerk geschaffen. Die Wehlener Sonnenuhr, eine der renommiertesten Lagen der Mosel, verleiht diesem Riesling seine einzigartige Persönlichkeit. Die steilen Hänge, der bläulich-graue Schieferboden und die optimale Sonneneinstrahlung schaffen ideale Bedingungen für den Anbau von Rieslingtrauben höchster Güte.
Die Magie der Wehlener Sonnenuhr
Die Wehlener Sonnenuhr ist nicht einfach nur ein Weinberg; sie ist ein Mythos. Der Name leitet sich von einer alten Sonnenuhr ab, die einst auf dem Gelände stand und den Winzern half, die optimale Reifezeit der Trauben zu bestimmen. Heute steht der Name für Weine von unvergleichlicher Eleganz, Finesse und Langlebigkeit.
Der Schieferboden, der die Wehlener Sonnenuhr prägt, speichert die Wärme der Sonne und gibt sie nachts an die Reben ab. Dies führt zu einer optimalen Reifung der Trauben und verleiht dem Wein seine charakteristische Mineralität. Die steile Hanglage sorgt zudem für eine hervorragende Drainage, wodurch die Reben gezwungen sind, tief im Boden nach Wasser zu suchen, was die Konzentration der Aromen in den Trauben erhöht.
Der Jahrgang 2020: Ein Geschenk der Natur
Der Jahrgang 2020 war an der Mosel ein besonderes Jahr. Ein warmer, trockener Sommer sorgte für eine perfekte Reife der Trauben. Die Weine des Jahrgangs 2020 zeichnen sich durch ihre Fruchtigkeit, ihre Konzentration und ihre Eleganz aus. Die Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese lieblich – 2020 – Dr. Loosen ist ein Paradebeispiel für die Qualität dieses außergewöhnlichen Jahrgangs.
Dr. Loosen hat es verstanden, die Vorzüge des Jahrgangs 2020 optimal zu nutzen. Durch eine selektive Handlese der Trauben wurden nur die besten und reifsten Beeren für die Auslese verwendet. Die schonende Verarbeitung und die langsame Gärung im Edelstahltank haben dazu beigetragen, die feinen Aromen und die natürliche Süße der Trauben zu bewahren.
Ein Fest für die Sinne: Aromen und Geschmacksprofil
Die Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese lieblich – 2020 – Dr. Loosen verführt bereits im Glas mit ihrem strahlenden Goldgelb. In der Nase entfaltet sich ein komplexes Aromenspiel von reifen Aprikosen, saftigen Pfirsichen, exotischen Früchten und feinen Honignoten, untermalt von einer subtilen Mineralität.
Am Gaumen präsentiert sich die Auslese opulent und vielschichtig. Die Süße ist perfekt ausbalanciert durch die lebendige Säure und die mineralische Note. Der Wein wirkt dabei keineswegs klebrig oder überladen, sondern elegant und harmonisch. Der lange, anhaltende Abgang hallt mit fruchtigen und mineralischen Noten nach und hinterlässt ein Gefühl von vollkommener Zufriedenheit.
Hier eine detailliertere Aufschlüsselung des Geschmacksprofils:
- Frucht: Aprikose, Pfirsich, Mango, Ananas, Honigmelone
- Würze: Honig, Karamell, Blütenhonig, etwas Ingwer
- Mineralität: Feuerstein, Schiefer
- Säure: Lebendig, harmonisch eingebunden
- Süße: Edelsüß, perfekt ausbalanciert
Speiseempfehlungen: Die perfekte Begleitung
Die Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese lieblich – 2020 – Dr. Loosen ist ein vielseitiger Speisebegleiter, der sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Gerichten passt. Sie harmoniert hervorragend mit:
- Desserts: Fruchtige Kuchen und Torten, Crème brûlée, Panna Cotta
- Käse: Blauschimmelkäse, Ziegenkäse
- Asiatische Küche: Scharfe Gerichte mit Kokosmilch und exotischen Gewürzen
- Foie Gras: Eine klassische Kombination für besondere Anlässe
- Solo: Genießen Sie die Auslese pur als Aperitif oder Digestif
Tipps für die perfekte Präsentation:
Aspekt | Empfehlung |
---|---|
Trinktemperatur | 8-10°C |
Glas | Rieslingglas (schmal zulaufend) |
Lagerpotenzial | Bis zu 20 Jahre und mehr |
Dr. Loosen: Eine Familiengeschichte voller Leidenschaft
Das Weingut Dr. Loosen ist seit über 200 Jahren in Familienbesitz. Ernst Loosen, der heutige Inhaber, hat das Weingut in den 1980er Jahren übernommen und es zu einem der renommiertesten Weingüter Deutschlands gemacht. Sein Credo ist es, Weine von höchster Qualität zu erzeugen, die das Terroir der Mosel authentisch widerspiegeln.
Ernst Loosen hat die traditionellen Anbaumethoden des Weinguts bewahrt und gleichzeitig neue Erkenntnisse und Technologien in den Weinbau integriert. Er legt großen Wert auf nachhaltige Bewirtschaftung der Weinberge und verzichtet auf den Einsatz von Herbiziden und Pestiziden. Seine Weine sind Ausdruck seiner Leidenschaft für den Riesling und seiner tiefen Verbundenheit zur Mosel.
Fazit: Ein unvergessliches Geschmackserlebnis
Die Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese lieblich – 2020 – Dr. Loosen ist ein außergewöhnlicher Wein, der Sie mit seiner Eleganz, seiner Fruchtigkeit und seiner Mineralität verzaubern wird. Er ist ein Spiegelbild des einzigartigen Terroirs der Wehlener Sonnenuhr und des Könnens von Dr. Loosen. Ob als Begleiter zu einem festlichen Menü, als Geschenk für einen besonderen Menschen oder einfach nur zum Genießen in stillen Momenten – diese Auslese ist immer eine gute Wahl.
Investieren Sie in ein Stück Moselgeschichte und gönnen Sie sich das unvergessliche Geschmackserlebnis der Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese lieblich – 2020 – Dr. Loosen. Sie werden es nicht bereuen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese lieblich – 2020 – Dr. Loosen
1. Wie lange kann ich die Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese lagern?
Die Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese lieblich – 2020 – Dr. Loosen hat ein ausgezeichnetes Lagerpotenzial. Bei optimalen Lagerbedingungen (kühler, dunkler Ort mit konstanter Temperatur) kann sie bis zu 20 Jahre und mehr gelagert werden. Mit zunehmender Reife entwickelt der Wein noch komplexere Aromen und eine größere Tiefe.
2. Welche Trinktemperatur wird für diese Auslese empfohlen?
Die ideale Trinktemperatur für die Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese lieblich liegt zwischen 8 und 10°C. Dadurch kommen die feinen Aromen und die lebendige Säure des Weins optimal zur Geltung. Kühlen Sie die Flasche vor dem Servieren am besten im Kühlschrank herunter.
3. Zu welchen Gerichten passt die Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese am besten?
Die Auslese ist ein vielseitiger Speisebegleiter. Sie harmoniert hervorragend mit fruchtigen Desserts, Blauschimmelkäse, scharfen asiatischen Gerichten und Foie Gras. Auch pur als Aperitif oder Digestif ist sie ein Genuss.
4. Was macht die Wehlener Sonnenuhr so besonders?
Die Wehlener Sonnenuhr ist eine der renommiertesten Lagen der Mosel. Die steilen Hänge, der bläulich-graue Schieferboden und die optimale Sonneneinstrahlung schaffen ideale Bedingungen für den Anbau von Rieslingtrauben höchster Güte. Der Schieferboden speichert die Wärme der Sonne und gibt sie nachts an die Reben ab, was dem Wein seine charakteristische Mineralität verleiht.
5. Ist die Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese lieblich ein Süßwein?
Ja, es handelt sich um einen edelsüßen Wein. Die Bezeichnung „Auslese lieblich“ bedeutet, dass die Trauben sehr reif geerntet wurden und einen hohen natürlichen Zuckergehalt aufweisen. Die Süße wird jedoch durch die lebendige Säure und die mineralische Note des Weins perfekt ausbalanciert.
6. Wie unterscheidet sich die Auslese von anderen Riesling-Qualitätsstufen?
Die Auslese ist eine höhere Qualitätsstufe als beispielsweise Kabinett oder Spätlese. Die Trauben für eine Auslese müssen noch reifer sein und einen höheren Zuckergehalt aufweisen. Zudem werden für eine Auslese nur die besten und edelsten Trauben verwendet, oft durch eine selektive Handlese.
7. Ist das Weingut Dr. Loosen ein Familienbetrieb?
Ja, das Weingut Dr. Loosen ist seit über 200 Jahren in Familienbesitz und wird heute von Ernst Loosen geführt. Er legt großen Wert auf Tradition, Qualität und nachhaltige Bewirtschaftung der Weinberge.