Amarone della Valpolicella DOCG „Casa Erbisti“ 2016: Ein Meisterwerk aus Venetien
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Amarone, einem der prestigeträchtigsten Weine Italiens. Der Amarone della Valpolicella DOCG „Casa Erbisti“ 2016 ist ein Wein, der die Seele Venetiens in jeder einzelnen Nuance widerspiegelt. Er ist mehr als nur ein Getränk; er ist ein Erlebnis, eine Reise durch die sonnenverwöhnten Hügel des Valpolicella-Gebiets, eingefangen in einer Flasche.
Dieser außergewöhnliche Amarone ist das Ergebnis sorgfältiger Handarbeit und einer tiefen Verbundenheit mit dem Terroir. Die Familie Erbisti, mit ihrer langen Tradition im Weinbau, versteht es, das Beste aus den autochthonen Rebsorten Corvina, Rondinella und Molinara herauszuholen. Das Jahr 2016 war ein besonders gutes Jahr für den Amarone, was diesen Wein zu einer Rarität macht.
Die Magie der Appassimento-Methode
Das Geheimnis des Amarone liegt in der sogenannten „Appassimento“-Methode. Nach der Lese werden die Trauben für mehrere Monate auf speziellen Gestellen oder in flachen Kisten getrocknet. Dieser Prozess konzentriert die Aromen, den Zucker und die Säure in den Beeren, was dem Wein seine charakteristische Tiefe und Komplexität verleiht. Die Familie Erbisti perfektioniert diese traditionelle Methode seit Generationen und erzielt so ein unvergleichliches Ergebnis.
Verkostungsnotizen: Ein Fest für die Sinne
Der Amarone della Valpolicella DOCG „Casa Erbisti“ 2016 präsentiert sich in einem tiefen, Rubinroten Farbton, der fast ins Granatfarbene übergeht. In der Nase entfaltet sich ein komplexes Bouquet von reifen Kirschen, Pflaumen, dunklen Beeren und würzigen Noten von Zimt, Nelken und Vanille. Ein Hauch von Schokolade und Tabak rundet das Aromenspiel ab.
Am Gaumen ist dieser Amarone vollmundig und samtig, mit einer eleganten Struktur und perfekt integrierten Tanninen. Die Aromen der Nase setzen sich fort und werden durch eine angenehme Süße und eine lebendige Säure ergänzt. Der Abgang ist lang und anhaltend, mit einem Hauch von Mandeln und Gewürzen.
Ein Wein für besondere Momente
Dieser Amarone ist ein Wein für besondere Anlässe. Er begleitet festliche Mahlzeiten, romantische Abende oder einfach entspannte Stunden am Kamin. Er passt hervorragend zu kräftigen Fleischgerichten wie Wild, Lamm oder Rind, zu reifem Käse oder auch zu dunkler Schokolade. Genießen Sie ihn bei einer Temperatur von 18-20°C, am besten aus einem großen Burgunderglas, um seine Aromen optimal zu entfalten.
Das Valpolicella-Gebiet: Heimat des Amarone
Das Valpolicella-Gebiet, eingebettet zwischen dem Gardasee und Verona, ist eine Region von außergewöhnlicher Schönheit und kultureller Bedeutung. Die sanften Hügel, die fruchtbaren Böden und das milde Klima bieten ideale Bedingungen für den Weinbau. Die Familie Erbisti ist tief verwurzelt in dieser Region und setzt sich leidenschaftlich für den Erhalt der Traditionen und die Förderung des Terroirs ein.
Die Rebsorten des Amarone
Der Amarone della Valpolicella wird aus den traditionellen Rebsorten des Valpolicella-Gebiets hergestellt:
- Corvina: Die wichtigste Rebsorte des Amarone, die dem Wein Struktur, Farbe und Aromen von Kirschen und roten Früchten verleiht.
- Rondinella: Trägt zur Farbe, den Aromen und der Säure des Weins bei.
- Molinara: Verleiht dem Wein Frische und Lebendigkeit.
Die genaue Zusammensetzung der Rebsorten variiert je nach Produzent und Jahrgang, aber die Kombination dieser drei Rebsorten ist entscheidend für den Charakter des Amarone.
Lagerpotenzial und Entwicklung
Der Amarone della Valpolicella DOCG „Casa Erbisti“ 2016 hat ein ausgezeichnetes Lagerpotenzial. Er kann problemlos 10-15 Jahre oder länger gelagert werden und wird im Laufe der Zeit noch komplexer und vielschichtiger. Die Aromen werden sich weiterentwickeln und die Tannine werden weicher werden. Es ist jedoch wichtig, den Wein unter optimalen Bedingungen zu lagern: kühl, dunkel und bei konstanter Temperatur.
Details zum Wein
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Name | Amarone della Valpolicella DOCG „Casa Erbisti“ |
Jahrgang | 2016 |
Region | Venetien, Italien |
Rebsorten | Corvina, Rondinella, Molinara |
Alkoholgehalt | 15% Vol. |
Serviertemperatur | 18-20°C |
Passt zu | Wild, Lamm, Rind, reifem Käse, dunkler Schokolade |
Lagerpotenzial | 10-15+ Jahre |
Die Philosophie von Casa Erbisti
Casa Erbisti ist mehr als nur ein Weingut; es ist eine Familie, eine Tradition und eine Leidenschaft für Weinbau. Seit Generationen widmet sich die Familie Erbisti der Herstellung von hochwertigen Weinen, die das Terroir des Valpolicella widerspiegeln. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit, ihre sorgfältige Handarbeit und ihr Streben nach Perfektion machen ihre Weine zu etwas Besonderem.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Amarone della Valpolicella DOCG „Casa Erbisti“ 2016
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem außergewöhnlichen Amarone:
- Was bedeutet DOCG?
- DOCG steht für „Denominazione di Origine Controllata e Garantita“ und ist die höchste Qualitätsstufe italienischer Weine. Sie garantiert die Herkunft, die verwendeten Rebsorten und die Einhaltung strenger Produktionsrichtlinien.
- Wie lange kann ich den Amarone della Valpolicella DOCG „Casa Erbisti“ 2016 lagern?
- Dieser Amarone hat ein ausgezeichnetes Lagerpotenzial und kann problemlos 10-15 Jahre oder länger gelagert werden, wenn er unter optimalen Bedingungen gelagert wird.
- Bei welcher Temperatur sollte ich den Wein servieren?
- Die ideale Serviertemperatur liegt bei 18-20°C. Verwenden Sie am besten ein großes Burgunderglas, um die Aromen optimal zu entfalten.
- Zu welchen Speisen passt dieser Amarone?
- Der Amarone della Valpolicella DOCG „Casa Erbisti“ 2016 passt hervorragend zu kräftigen Fleischgerichten wie Wild, Lamm oder Rind, zu reifem Käse oder auch zu dunkler Schokolade.
- Was macht den Amarone so besonders?
- Das Besondere am Amarone ist die „Appassimento“-Methode, bei der die Trauben vor der Gärung getrocknet werden. Dieser Prozess konzentriert die Aromen, den Zucker und die Säure in den Beeren, was dem Wein seine charakteristische Tiefe und Komplexität verleiht.
- Kann ich diesen Wein auch ohne Essen genießen?
- Ja, der Amarone kann auch ohne Essen genossen werden, am besten als Meditationswein, um seine komplexen Aromen und seinen langen Abgang voll auszukosten.
- Ist der Amarone della Valpolicella DOCG „Casa Erbisti“ 2016 ein trockener Wein?
- Obwohl der Amarone durch die Trocknung der Trauben eine gewisse Süße aufweist, gilt er als trockener Wein. Die Süße wird durch die Säure und die Tannine ausbalanciert, was zu einem harmonischen Gesamtbild führt.