Attilio Ghisolfi Extra Brut Metodo Classico Millesimato 2013: Eine Zeitreise im Glas
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Attilio Ghisolfi Extra Brut Metodo Classico Millesimato 2013, einem Schaumwein, der die Essenz des Piemont auf unvergleichliche Weise einfängt. Dieser Jahrgangs-Schaumwein ist mehr als nur ein Getränk; er ist eine Hommage an die Tradition, eine Ode an die Geduld und ein Versprechen an den Genuss.
Die Familie Ghisolfi, tief verwurzelt in den Hügeln von Monforte d’Alba, hat mit diesem Metodo Classico ein Meisterwerk geschaffen. Ein Wein, der die Philosophie des Hauses widerspiegelt: Respekt vor dem Terroir, Hingabe zum Handwerk und das Streben nach höchster Qualität. Der Jahrgang 2013, ein Jahr, das in der Weinwelt für seine außergewöhnliche Qualität gefeiert wird, spiegelt sich in jeder einzelnen Perle dieses eleganten Schaumweins wider.
Die Magie des Metodo Classico: Handwerkskunst, die man schmeckt
Der Attilio Ghisolfi Extra Brut wird nach der traditionellen „Metodo Classico“ Methode hergestellt, auch bekannt als „Méthode Champenoise“. Diese aufwendige und zeitintensive Methode, die auch bei der Herstellung von Champagner Anwendung findet, verleiht dem Wein seine feine Perlage, seine komplexe Aromatik und seine unvergleichliche Eleganz.
Die zweite Gärung findet in der Flasche statt, wodurch sich die Kohlensäure auf natürliche Weise bildet. Anschließend reift der Wein für lange Zeit auf der Hefe, was ihm seine charakteristischen Brioche-Noten und seine cremige Textur verleiht. Das „Rütteln“ (Remuage) und „Degorgieren“ sind weitere wichtige Schritte im Prozess, die von Hand ausgeführt werden und das Engagement der Familie Ghisolfi für höchste Qualität unterstreichen.
Ein sensorisches Feuerwerk: Aromen, die verzaubern
Schon beim Einschenken offenbart der Attilio Ghisolfi Extra Brut Millesimato 2013 seine ganze Pracht. Ein feines, anhaltendes Mousseux steigt im Glas auf, während sich ein Bouquet entfaltet, das von Aromen reifer Zitrusfrüchte, weißem Pfirsich und subtilen Noten von Brioche und gerösteten Mandeln geprägt ist. Ein Hauch von Mineralität verleiht dem Wein eine zusätzliche Dimension und spiegelt das einzigartige Terroir wider.
Am Gaumen präsentiert sich der Wein trocken und elegant mit einer erfrischenden Säure, die perfekt mit der cremigen Textur harmoniert. Die Aromen setzen sich fort und werden durch feine Nuancen von Honig und Gebäck ergänzt. Der lange, harmonische Abgang hinterlässt einen bleibenden Eindruck und lädt zu einem weiteren Schluck ein.
Passt perfekt: Speiseempfehlungen für unvergessliche Momente
Der Attilio Ghisolfi Extra Brut Metodo Classico Millesimato 2013 ist ein vielseitiger Begleiter, der sowohl als Aperitif als auch zu einer Vielzahl von Speisen eine ausgezeichnete Wahl ist. Seine Frische und Eleganz machen ihn zum idealen Begleiter von Meeresfrüchten, Austern, Krustentieren und leichten Fischgerichten.
Auch zu Vorspeisen wie feinen Pasteten, Terrinen oder Carpaccio harmoniert er hervorragend. Seine cremige Textur und die subtilen Brioche-Noten machen ihn zudem zu einem passenden Partner für Gerichte mit Pilzen oder Trüffeln.
Darüber hinaus ist der Attilio Ghisolfi Extra Brut Millesimato 2013 ein exzellenter Begleiter zu festlichen Anlässen und besonderen Momenten. Ob als Aperitif bei einer Hochzeit, als Begleiter eines Gala-Dinners oder einfach als Genuss für zwischendurch – dieser Schaumwein verleiht jedem Anlass eine besondere Note.
Das Terroir: Die Seele des Weins
Die Weinberge der Familie Ghisolfi liegen in einer der prestigeträchtigsten Regionen des Piemont, Monforte d’Alba. Die kalkhaltigen Böden und das günstige Mikroklima bieten ideale Bedingungen für den Anbau von hochwertigen Trauben. Der Respekt vor der Natur und die nachhaltige Bewirtschaftung der Weinberge sind für die Familie Ghisolfi von größter Bedeutung.
Die sorgfältige Auswahl der Trauben, die Handlese und die schonende Verarbeitung sind weitere Faktoren, die zur außergewöhnlichen Qualität des Attilio Ghisolfi Extra Brut Millesimato 2013 beitragen. Jeder Schritt im Herstellungsprozess wird mit größter Sorgfalt und Hingabe ausgeführt, um das Terroir bestmöglich widerzuspiegeln.
Ein Jahrgang mit Charakter: 2013
Der Jahrgang 2013 war im Piemont von einem kühlen Frühling und einem warmen Sommer geprägt. Diese Bedingungen führten zu einer langsamen und gleichmäßigen Reifung der Trauben, was zu einer optimalen Aromenentwicklung und einer ausgewogenen Säurestruktur führte. Die Weine des Jahrgangs 2013 zeichnen sich durch ihre Eleganz, ihre Komplexität und ihr Reifepotenzial aus.
Daten & Fakten auf einen Blick:
Merkmal | Details |
---|---|
Produzent | Attilio Ghisolfi |
Region | Piemont, Italien |
Rebsorte | Wahrscheinlich Pinot Nero und/oder Chardonnay (genaue Zusammensetzung kann variieren) |
Jahrgang | 2013 |
Alkoholgehalt | 12,5% vol. |
Dosage | Extra Brut |
Flaschengröße | 0,75 Liter |
Serviertemperatur | 6-8°C |
Lagerpotenzial: Ein Wein für die Ewigkeit?
Der Attilio Ghisolfi Extra Brut Metodo Classico Millesimato 2013 ist ein Wein mit einem beachtlichen Lagerpotenzial. Durch die lange Reifezeit auf der Hefe hat er bereits eine gewisse Reife erreicht, kann aber dennoch von einer weiteren Lagerung profitieren. Bei optimalen Lagerbedingungen – kühl, dunkel und bei konstanter Temperatur – kann er sich über viele Jahre hinweg weiterentwickeln und seine Komplexität noch weiter entfalten.
Entscheiden Sie selbst, ob Sie ihn jetzt genießen oder für einen besonderen Anlass aufbewahren möchten. In jedem Fall ist dieser Schaumwein ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Fazit: Ein Meisterwerk aus dem Piemont
Der Attilio Ghisolfi Extra Brut Metodo Classico Millesimato 2013 ist ein herausragender Schaumwein, der die Leidenschaft und das Können der Familie Ghisolfi widerspiegelt. Ein Wein, der die Sinne verführt, die Seele berührt und unvergessliche Momente schenkt. Gönnen Sie sich diesen Luxus und erleben Sie die Magie des Piemont in einem Glas.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Attilio Ghisolfi Extra Brut Metodo Classico Millesimato 2013
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem außergewöhnlichen Schaumwein:
1. Welche Rebsorten werden für den Attilio Ghisolfi Extra Brut Millesimato 2013 verwendet?
Die genaue Zusammensetzung der Rebsorten kann variieren, aber in der Regel werden Pinot Nero und/oder Chardonnay verwendet. Die Familie Ghisolfi achtet stets darauf, die besten Trauben aus ihren eigenen Weinbergen zu verwenden.
2. Was bedeutet „Metodo Classico“?
„Metodo Classico“ ist die italienische Bezeichnung für die traditionelle Flaschengärung, die auch bei der Herstellung von Champagner Anwendung findet. Diese Methode verleiht dem Wein seine feine Perlage, seine komplexe Aromatik und seine cremige Textur.
3. Was bedeutet „Millesimato“?
„Millesimato“ bedeutet, dass der Schaumwein aus Trauben eines einzigen Jahrgangs hergestellt wurde. In diesem Fall stammt der Attilio Ghisolfi Extra Brut aus dem Jahrgang 2013.
4. Was bedeutet „Extra Brut“?
„Extra Brut“ bezeichnet den Dosage-Gehalt des Schaumweins. Dosage ist die Menge an Zucker, die nach der zweiten Gärung und dem Degorgieren hinzugefügt wird. Extra Brut bedeutet, dass der Wein sehr wenig Restzucker enthält (0-6 Gramm pro Liter) und daher sehr trocken ist.
5. Wie lange kann ich den Attilio Ghisolfi Extra Brut Millesimato 2013 lagern?
Bei optimalen Lagerbedingungen kann der Wein über viele Jahre hinweg gelagert werden. Er wird sich dabei weiterentwickeln und seine Komplexität noch weiter entfalten.
6. Bei welcher Temperatur sollte ich den Attilio Ghisolfi Extra Brut Millesimato 2013 servieren?
Die ideale Serviertemperatur liegt zwischen 6 und 8°C. So können sich die Aromen optimal entfalten.
7. Woher stammen die Trauben für diesen Wein?
Die Trauben stammen aus den Weinbergen der Familie Ghisolfi in Monforte d’Alba, einer der renommiertesten Weinbauregionen des Piemont.
8. Kann ich den Attilio Ghisolfi Extra Brut Millesimato 2013 auch online bestellen?
Ja, der Attilio Ghisolfi Extra Brut Metodo Classico Millesimato 2013 ist in unserem Online-Shop erhältlich. Bestellen Sie jetzt und lassen Sie sich diesen außergewöhnlichen Schaumwein bequem nach Hause liefern!