Bürgergarten Riesling Erste Lage trocken (Bio) – 2018 – Müller-Catoir: Ein Meisterwerk der Pfalz
Entdecken Sie mit dem Bürgergarten Riesling Erste Lage trocken (Bio) – 2018 von Müller-Catoir einen Weißwein, der die Essenz der Pfalz in jedem Schluck einfängt. Dieser außergewöhnliche Riesling ist mehr als nur ein Wein – er ist eine Geschichte, erzählt von sonnenverwöhnten Weinbergen, traditioneller Handwerkskunst und dem unermüdlichen Streben nach Perfektion. Ein Wein für besondere Momente, für Genießer und für alle, die das Besondere suchen.
Ein Terroir, das Geschichten erzählt
Die Lage Bürgergarten in Haardt ist ein Juwel der Pfalz. Hier, wo die Reben tief in den mineralreichen Böden wurzeln, entstehen Weine von unvergleichlicher Tiefe und Komplexität. Die Kombination aus Lösslehm und Buntsandstein verleiht dem Bürgergarten Riesling seine charakteristische Mineralität und sorgt für eine elegante Säurestruktur, die diesen Wein so lebendig und frisch macht.
Müller-Catoir, ein Weingut mit langer Tradition, versteht es meisterhaft, das Potenzial dieser einzigartigen Lage auszuschöpfen. Die biodynamische Bewirtschaftung der Weinberge, die auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit und des Respekts vor der Natur basiert, trägt maßgeblich zur Qualität dieses Weines bei. Hier wird nicht nur Wein produziert, sondern ein Ökosystem gepflegt, in dem die Reben optimal gedeihen können.
Der Jahrgang 2018: Ein Geschenk der Natur
Der Jahrgang 2018 war in der Pfalz von außergewöhnlich warmen und trockenen Bedingungen geprägt. Diese Herausforderung meisterte Müller-Catoir mit Bravour. Durch sorgfältige Laubarbeit und eine selektive Lese konnten die Trauben optimal ausreifen und ihre Aromen voll entfalten. Das Ergebnis ist ein Riesling von beeindruckender Konzentration und Fülle, der gleichzeitig eine bemerkenswerte Eleganz und Frische bewahrt.
Der Bürgergarten Riesling 2018 präsentiert sich im Glas in einem leuchtenden Gelb mit goldenen Reflexen. In der Nase entfaltet sich ein komplexes Aromenspiel von reifen gelben Früchten, wie Aprikose und Pfirsich, begleitet von feinen mineralischen Noten und einem Hauch von Kräutern. Am Gaumen zeigt er sich kraftvoll und saftig, mit einer perfekt integrierten Säure, die ihm eine bemerkenswerte Länge und Tiefe verleiht. Ein Wein, der lange in Erinnerung bleibt.
Ein Wein für besondere Anlässe und unvergessliche Momente
Der Bürgergarten Riesling Erste Lage trocken (Bio) – 2018 ist ein vielseitiger Begleiter zu einer Vielzahl von Speisen. Er harmoniert hervorragend mit feinen Fischgerichten, Meeresfrüchten, hellem Fleisch und würzigen asiatischen Speisen. Auch solo genossen, ist er ein wahrer Genuss.
Dieser Wein ist nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern auch ein Ausdruck von Lebensart. Er verkörpert die Leidenschaft und das Engagement, mit dem Müller-Catoir seine Weine produziert. Er ist ein Statement für Qualität, Nachhaltigkeit und den Respekt vor der Natur. Schenken Sie sich und Ihren Lieben diesen außergewöhnlichen Riesling und erleben Sie unvergessliche Momente.
Verkostungsnotizen
Farbe: Leuchtendes Gelb mit goldenen Reflexen
Nase: Aromen von Aprikose, Pfirsich, mineralische Noten, Kräuter
Gaumen: Kraftvoll, saftig, perfekte Säure, lange und tief
Passt zu: Fisch, Meeresfrüchte, helles Fleisch, asiatische Speisen
Trinktemperatur: 8-10 °C
Lagerpotenzial: Bis zu 10 Jahre
Das Weingut Müller-Catoir: Eine Tradition verpflichtet
Müller-Catoir ist ein traditionsreiches Weingut in der Pfalz, das seit über 250 Jahren für seine herausragenden Rieslinge bekannt ist. Das Weingut wird heute von Philipp David Catoir geführt, der die Traditionen des Hauses mit neuen Ideen und Innovationen verbindet. Müller-Catoir ist Mitglied im VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) und steht für höchste Qualität und Exzellenz.
Die Philosophie des Weinguts basiert auf dem Respekt vor der Natur und dem Streben nach Perfektion. Die biodynamische Bewirtschaftung der Weinberge, die schonende Verarbeitung der Trauben und der Ausbau der Weine im traditionellen Holzfass sind nur einige Beispiele für das Engagement von Müller-Catoir für höchste Qualität.
Technische Daten
Merkmal | Details |
---|---|
Rebsorte | Riesling |
Lage | Bürgergarten (Haardt) |
Qualitätsstufe | Erste Lage |
Geschmack | Trocken |
Jahrgang | 2018 |
Alkoholgehalt | 12,5 % vol |
Säuregehalt | 7,5 g/l |
Restzucker | 5,0 g/l |
Ausbau | Edelstahltank und traditionelles Holzfass |
Zertifizierung | Bio |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Bürgergarten Riesling
Frage: Was bedeutet „Erste Lage“?
Antwort: „Erste Lage“ ist eine Bezeichnung des VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) und kennzeichnet die besten Weinberge Deutschlands, die aufgrund ihrer Lage, ihres Bodens und ihres Mikroklimas außergewöhnliche Weine hervorbringen.
Frage: Ist der Bürgergarten Riesling für Veganer geeignet?
Antwort: Ja, der Bürgergarten Riesling Erste Lage trocken (Bio) – 2018 von Müller-Catoir ist für Veganer geeignet, da bei seiner Herstellung keine tierischen Produkte verwendet werden.
Frage: Wie lange kann ich den Wein lagern?
Antwort: Der Bürgergarten Riesling 2018 hat ein sehr gutes Lagerpotenzial und kann bei optimalen Lagerbedingungen (kühler, dunkler Ort) bis zu 10 Jahre gelagert werden.
Frage: Bei welcher Temperatur sollte ich den Riesling servieren?
Antwort: Die ideale Trinktemperatur für den Bürgergarten Riesling liegt bei 8-10 °C. So können sich die Aromen optimal entfalten.
Frage: Kann ich diesen Wein auch online bestellen?
Antwort: Ja, den Bürgergarten Riesling Erste Lage trocken (Bio) – 2018 von Müller-Catoir können Sie bequem und sicher in unserem Online-Shop bestellen.
Frage: Was macht den Bürgergarten Riesling so besonders?
Antwort: Die Kombination aus der einzigartigen Lage Bürgergarten, der biodynamischen Bewirtschaftung durch Müller-Catoir und dem hervorragenden Jahrgang 2018 macht diesen Riesling zu einem außergewöhnlichen Wein von höchster Qualität.
Frage: Welche Auszeichnungen hat der Bürgergarten Riesling erhalten?
Antwort: Der Bürgergarten Riesling von Müller-Catoir hat in der Vergangenheit zahlreiche Auszeichnungen von renommierten Weinkritikern und Fachzeitschriften erhalten. Bitte entnehmen Sie die aktuellen Auszeichnungen den jeweiligen Jahrgangsbewertungen.