Riesling trocken – 2021 – Juliusspital: Ein Meisterwerk fränkischer Weinkunst
Entdecken Sie den Riesling trocken – 2021 – Juliusspital, einen Wein, der die Seele Frankens in sich trägt. Dieser exquisite Weißwein, gewachsen in den traditionsreichen Weinbergen des Juliusspitals, verkörpert die perfekte Symbiose aus Terroir, Handwerkskunst und der Leidenschaft für außergewöhnliche Weine. Lassen Sie sich von seiner Brillanz, seiner Aromenvielfalt und seinem eleganten Charakter verzaubern.
Die Magie des Juliusspitals: Eine Weinbautradition seit 1150
Das Juliusspital, gegründet im Jahr 1150, ist nicht nur ein historisches Krankenhaus, sondern auch eines der ältesten und renommiertesten Weingüter Deutschlands. Über Jahrhunderte hinweg hat sich hier ein einzigartiges Wissen um den Weinbau entwickelt, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Weinberge des Juliusspitals, eingebettet in die malerische Landschaft Frankens, profitieren von einem idealen Mikroklima und den mineralreichen Böden, die den Weinen ihren unverwechselbaren Charakter verleihen.
Der Riesling trocken – 2021 – Juliusspital ist ein stolzes Ergebnis dieser langen Tradition. Er spiegelt die Sorgfalt und Hingabe wider, mit der die Trauben gehegt und gepflegt werden, von der Auswahl der besten Reben bis hin zur schonenden Verarbeitung im Keller.
Ein Fest für die Sinne: Aromen und Geschmacksprofil
Dieser Riesling präsentiert sich im Glas in einem strahlenden Hellgelb mit grünlichen Reflexen. Schon beim ersten Schnuppern entfaltet sich ein betörendes Bouquet, das an saftige Zitrusfrüchte wie Limetten und Grapefruit erinnert, begleitet von feinen Noten von grünem Apfel, Pfirsich und einem Hauch von Mineralität. Eine subtile Würze verleiht dem Duft eine zusätzliche Tiefe und Komplexität.
Am Gaumen zeigt sich der Riesling trocken – 2021 – Juliusspital elegant und ausgewogen. Seine lebendige Säurestruktur verleiht ihm Frische und Spannung, während die fruchtigen Aromen sich harmonisch mit der mineralischen Note verbinden. Der Wein besitzt eine bemerkenswerte Länge und einen anhaltenden Nachhall, der Lust auf mehr macht.
Die wichtigsten Aromen im Überblick:
- Zitrusfrüchte (Limette, Grapefruit)
- Grüner Apfel
- Pfirsich
- Mineralische Noten (Feuerstein)
- Subtile Würze
Passt perfekt zu: Kulinarische Empfehlungen
Der Riesling trocken – 2021 – Juliusspital ist ein vielseitiger Speisebegleiter, der zu einer Vielzahl von Gerichten harmoniert. Seine frische Säure und die fruchtigen Aromen machen ihn zum idealen Partner für:
- Leichte Fischgerichte (z.B. gedünsteter Zander, gebratener Lachs)
- Meeresfrüchte (z.B. Garnelen, Austern)
- Geflügel (z.B. Hähnchenbrust mit Zitronensauce)
- Salate mit Vinaigrette
- Asiatische Gerichte (z.B. Sushi, Thai-Curry)
Auch solo, als Aperitif oder zu leichten Vorspeisen ist dieser Riesling ein wahrer Genuss. Servieren Sie ihn gut gekühlt bei einer Temperatur von 8-10°C, um seine Aromen optimal zur Geltung zu bringen.
Jahrgang 2021: Ein besonderes Weinjahr in Franken
Der Jahrgang 2021 war in Franken von besonderen Herausforderungen geprägt. Ein kühler Frühling und ein feuchter Sommer stellten die Winzer vor große Aufgaben. Doch die erfahrenen Weinmacher des Juliusspitals meisterten diese Herausforderungen mit Bravour und konnten dank ihrer Expertise und ihres Engagements einen hervorragenden Riesling hervorbringen. Die Weine des Jahrgangs 2021 zeichnen sich durch ihre elegante Säurestruktur, ihre feine Aromatik und ihre bemerkenswerte Lagerfähigkeit aus.
Ein Wein für besondere Momente: Anlässe und Genuss
Der Riesling trocken – 2021 – Juliusspital ist mehr als nur ein Wein – er ist ein Erlebnis. Er eignet sich perfekt für besondere Anlässe, sei es ein festliches Dinner mit Freunden, ein romantisches Candle-Light-Dinner oder ein entspannter Abend auf der Terrasse. Schenken Sie sich ein Glas ein und lassen Sie sich von seiner Schönheit und Eleganz verzaubern.
Dieser Riesling ist auch ein wunderbares Geschenk für Weinliebhaber und Genießer. Überraschen Sie Ihre Liebsten mit diesem außergewöhnlichen Tropfen und bereiten Sie ihnen eine Freude, die in Erinnerung bleibt.
Die Fakten auf einen Blick:
Weingut: | Juliusspital |
---|---|
Rebsorte: | Riesling |
Jahrgang: | 2021 |
Geschmack: | Trocken |
Anbaugebiet: | Franken, Deutschland |
Alkoholgehalt: | Variiert je nach Abfüllung (typisch 12-13%) |
Säuregehalt: | Angenehm lebendig |
Restzucker: | Trocken ausgebaut |
Trinktemperatur: | 8-10°C |
Lagerfähigkeit: | Mehrere Jahre |
Allergene: | Enthält Sulfite |
So lagern Sie Ihren Riesling richtig:
Um die Qualität und den Geschmack Ihres Riesling trocken – 2021 – Juliusspital optimal zu erhalten, sollten Sie ihn an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort lagern. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen. Eine konstante Temperatur zwischen 10 und 15°C ist ideal. Flaschen mit Naturkorken sollten liegend gelagert werden, um den Korken feucht zu halten und ein Austrocknen zu verhindern.
Juliusspital und Nachhaltigkeit
Das Juliusspital ist sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und setzt auf nachhaltige Weinbaupraktiken. Dazu gehören:
- Schonender Umgang mit Ressourcen (Wasser, Energie)
- Förderung der Artenvielfalt in den Weinbergen
- Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel (soweit möglich)
- Nachhaltige Verpackungsmaterialien
Mit dem Kauf eines Riesling trocken – 2021 – Juliusspital unterstützen Sie nicht nur den Erhalt einer traditionsreichen Weinkultur, sondern auch einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.
Bestellen Sie jetzt und erleben Sie fränkische Weinkunst!
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diesen außergewöhnlichen Riesling zu probieren. Bestellen Sie jetzt den Riesling trocken – 2021 – Juliusspital und lassen Sie sich von seiner Qualität und seinem Charakter überzeugen. Wir garantieren Ihnen ein unvergessliches Geschmackserlebnis!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Riesling trocken – 2021 – Juliusspital
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem besonderen Wein.
1. Ist der Riesling trocken – 2021 – Juliusspital vegan?
Ob der Wein vegan ist, hängt von den verwendeten Schönungsmitteln ab. Da dies variieren kann, empfehlen wir, sich direkt beim Weingut Juliusspital zu erkundigen, um eine sichere Auskunft zu erhalten.
2. Wie lange kann ich den Riesling lagern?
Der Riesling trocken – 2021 – Juliusspital hat eine gute Lagerfähigkeit und kann bei optimalen Lagerbedingungen mehrere Jahre gelagert werden. Er wird in dieser Zeit vermutlich noch an Komplexität gewinnen.
3. Passt der Riesling auch zu scharfen Gerichten?
Ja, die frische Säure und die fruchtigen Aromen des Rieslings können gut mit der Schärfe von beispielsweise asiatischen Gerichten harmonieren. Die Süße (auch wenn er trocken ist, hat er eine gewisse Fruchtsüße) wirkt als Puffer und mildert die Schärfe ab.
4. Woher stammen die Trauben für diesen Riesling?
Die Trauben stammen ausschließlich aus den Weinbergen des Juliusspitals in Franken, Deutschland. Die genauen Lagen können je nach Abfüllung variieren.
5. Enthält der Wein Sulfite?
Ja, wie die meisten Weine enthält auch der Riesling trocken – 2021 – Juliusspital Sulfite. Diese entstehen auf natürliche Weise bei der Gärung und werden zusätzlich hinzugefügt, um den Wein zu stabilisieren und vor Oxidation zu schützen.
6. Was bedeutet „trocken“ bei Wein?
„Trocken“ bedeutet, dass der Wein nur sehr wenig Restzucker enthält. In Deutschland dürfen Weine als „trocken“ bezeichnet werden, wenn sie maximal 4 Gramm Restzucker pro Liter haben (oder bis zu 9 Gramm, wenn der Säuregehalt maximal 2 Gramm unter dem Restzucker liegt).
7. Kann ich den Wein auch dekantieren?
Das Dekantieren ist bei einem jungen Riesling nicht unbedingt erforderlich, kann aber dazu beitragen, die Aromen noch besser zu entfalten, besonders wenn er etwas Zeit im Keller verbracht hat. Probieren Sie es aus und entscheiden Sie selbst, ob es Ihnen gefällt.
8. Gibt es den Riesling trocken – Juliusspital auch in anderen Jahrgängen?
Ja, das Juliusspital produziert den Riesling trocken in der Regel jedes Jahr, sofern es die Wetterbedingungen zulassen. Fragen Sie uns nach der Verfügbarkeit anderer Jahrgänge.