Clos du Marquis: Der elegante Zweitwein des legendären Léoville-Las-Cases
Entdecken Sie den Clos du Marquis, den faszinierenden Zweitwein des renommierten Château Léoville-Las-Cases, einem der prestigeträchtigsten Weingüter des Médoc. Dieser Rotwein verkörpert die Exzellenz und das Terroir von Saint-Julien in einer zugänglicheren und dennoch anspruchsvollen Form. Erleben Sie die Magie eines großen Bordeaux zu einem attraktiven Preis und lassen Sie sich von seiner Eleganz und seinem Charme verzaubern.
Ein Spiegelbild des Terroirs von Saint-Julien
Der Clos du Marquis wird mit derselben Sorgfalt und Hingabe vinifiziert wie sein großer Bruder, Léoville-Las-Cases. Die Trauben stammen von sorgfältig ausgewählten Parzellen innerhalb des Weinguts, die über ein einzigartiges Terroir verfügen. Diese Parzellen, die sich durch ihre Kiesböden und die Nähe zur Gironde auszeichnen, verleihen dem Wein seine unverwechselbare Persönlichkeit.
Die Weinberge des Clos du Marquis profitieren von einem außergewöhnlichen Mikroklima, das durch die Nähe zur Gironde gemildert wird. Dies ermöglicht eine optimale Reifung der Trauben und trägt zur Komplexität und Finesse des Weins bei. Die Böden, die hauptsächlich aus Kies bestehen, sorgen für eine gute Drainage und fördern die Entwicklung tiefreichender Wurzeln, was dem Wein Struktur und Mineralität verleiht.
Die Kunst der Vinifikation: Tradition trifft Moderne
Die Vinifikation des Clos du Marquis erfolgt nach traditionellen Methoden, kombiniert mit modernsten Techniken. Die Trauben werden von Hand gelesen und sorgfältig selektiert, um nur die besten Früchte für die Weinbereitung zu verwenden. Die Gärung erfolgt in Edelstahltanks, wobei die Temperatur kontrolliert wird, um die Aromen und die Frucht zu bewahren.
Nach der Gärung reift der Wein für 18 bis 20 Monate in französischen Eichenfässern, von denen ein Teil neu ist. Diese Reifephase verleiht dem Wein zusätzliche Komplexität, Struktur und Aromen von Gewürzen und Vanille. Der Ausbau im Barrique ist entscheidend für die Entwicklung der Aromen und die Integration der Tannine.
Verkostungsnotizen: Ein Fest für die Sinne
Der Clos du Marquis präsentiert sich im Glas mit einer tiefroten Farbe und violetten Reflexen. In der Nase entfalten sich komplexe Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Kirschen, Zedernholz, Tabak und einem Hauch von Gewürzen. Am Gaumen ist er elegant, ausgewogen und vollmundig mit feinen Tanninen und einem langen, anhaltenden Abgang.
Die Aromen von dunklen Früchten werden durch subtile Noten von Erde, Leder und Lakritze ergänzt. Der Wein ist harmonisch und gut strukturiert, mit einer angenehmen Säure, die ihm Frische verleiht. Der Abgang ist lang und komplex, mit einem Hauch von mineralischen Noten.
Ein Wein für besondere Anlässe – und genussvolle Momente
Der Clos du Marquis ist ein idealer Begleiter zu rotem Fleisch, Wild, Geflügel und reifem Käse. Er passt hervorragend zu einem festlichen Abendessen oder einem gemütlichen Abend mit Freunden und Familie. Er ist ein Wein, der die Sinne verwöhnt und unvergessliche Momente schafft.
Servieren Sie den Clos du Marquis bei einer Temperatur von 16-18°C, um seine Aromen optimal zur Geltung zu bringen. Es empfiehlt sich, den Wein vor dem Genuss zu dekantieren, um seine volle Komplexität zu entfalten. Mit etwas Lagerung wird dieser Wein noch weiter an Finesse und Tiefe gewinnen.
Jahrgangsübersicht: Qualität im Wandel der Zeit
Die Qualität des Clos du Marquis kann von Jahrgang zu Jahrgang variieren, abhängig von den klimatischen Bedingungen. Einige Jahrgänge sind besonders herausragend und bieten ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Recherchieren Sie die Jahrgangsberichte, um die besten Jahrgänge zu entdecken und Ihre Weinsammlung zu bereichern.
Generell gilt, dass wärmere Jahrgänge reifere und konzentriertere Weine hervorbringen, während kühlere Jahrgänge elegantere und strukturiertere Weine produzieren. Jeder Jahrgang hat seine eigenen Besonderheiten und bietet eine einzigartige Interpretation des Terroirs von Saint-Julien.
Lagerpotenzial: Ein Wein, der sich mit der Zeit entwickelt
Der Clos du Marquis verfügt über ein beachtliches Lagerpotenzial und kann von mehreren Jahren der Reifung in der Flasche profitieren. Mit der Zeit entwickeln sich die Aromen und die Struktur des Weins weiter, und er gewinnt an Komplexität und Finesse. Lagern Sie den Wein an einem kühlen, dunklen und ruhigen Ort, um seine Qualität zu erhalten.
Die Tannine werden mit der Zeit weicher, und die Aromen von Früchten, Gewürzen und Erde entwickeln sich zu einem harmonischen Ganzen. Die Geduld wird belohnt, wenn Sie den Clos du Marquis nach einigen Jahren der Reifung genießen und seine volle Pracht erleben.
Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Details |
---|---|
Rebsorten | Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot (Anteile variieren je nach Jahrgang) |
Appellation | Saint-Julien |
Alkoholgehalt | Variiert je nach Jahrgang (typischerweise 13-14,5%) |
Optimale Trinktemperatur | 16-18°C |
Lagerpotenzial | 10-20+ Jahre |
Füllmenge | 0,75 Liter |
Clos du Marquis kaufen – ein Stück Bordeaux-Geschichte für Ihr Zuhause
Bestellen Sie jetzt den Clos du Marquis und erleben Sie die Eleganz und Finesse eines großen Bordeaux-Weins. Ob als Geschenk für einen Weinliebhaber oder als Krönung für Ihren eigenen Weinkeller – dieser Wein wird Sie begeistern. Sichern Sie sich eine Flasche dieses außergewöhnlichen Weins und tauchen Sie ein in die Welt des Saint-Julien.
Der Clos du Marquis ist mehr als nur ein Wein – er ist ein Ausdruck von Leidenschaft, Tradition und Terroir. Er ist ein Zeugnis der Handwerkskunst der Winzer von Château Léoville-Las-Cases und ein Spiegelbild der einzigartigen Bedingungen des Médoc. Lassen Sie sich von diesem Wein verzaubern und genießen Sie unvergessliche Momente.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Clos du Marquis
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Clos du Marquis:
1. Was ist der Unterschied zwischen Clos du Marquis und Léoville-Las-Cases?
Clos du Marquis ist der Zweitwein von Château Léoville-Las-Cases. Er wird aus Trauben von anderen Parzellen des Weinguts hergestellt und ist in der Regel früher trinkreif und zugänglicher als der Grand Vin. Léoville-Las-Cases hingegen ist der prestigeträchtigste Wein des Weinguts und zeichnet sich durch seine Komplexität, Struktur und Langlebigkeit aus.
2. Zu welchen Speisen passt der Clos du Marquis am besten?
Der Clos du Marquis passt hervorragend zu rotem Fleisch, Wild, Geflügel, Lamm und reifem Käse. Er harmoniert auch gut mit Gerichten der mediterranen Küche und kräftigen Saucen.
3. Wie lange kann ich den Clos du Marquis lagern?
Der Clos du Marquis verfügt über ein gutes Lagerpotenzial und kann je nach Jahrgang 10 bis 20 Jahre oder länger gelagert werden. Mit der Zeit entwickeln sich die Aromen und die Struktur des Weins weiter, und er gewinnt an Komplexität und Finesse.
4. Bei welcher Temperatur sollte ich den Clos du Marquis servieren?
Die ideale Serviertemperatur für den Clos du Marquis liegt zwischen 16 und 18°C. Dies ermöglicht es, die Aromen des Weins optimal zur Geltung zu bringen.
5. Muss ich den Clos du Marquis vor dem Trinken dekantieren?
Es empfiehlt sich, den Clos du Marquis vor dem Genuss zu dekantieren, insbesondere wenn er noch jung ist. Dies hilft, die Aromen zu entfalten und die Tannine zu mildern.
6. Aus welchen Rebsorten besteht der Clos du Marquis?
Der Clos du Marquis besteht hauptsächlich aus Cabernet Sauvignon und Merlot, ergänzt durch Cabernet Franc und Petit Verdot. Die genauen Anteile der Rebsorten können je nach Jahrgang variieren.
7. Was bedeutet die Bezeichnung „Saint-Julien“?
Saint-Julien ist eine Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) im Médoc, einer Region im Bordeaux. Die Weine aus Saint-Julien sind bekannt für ihre Eleganz, Ausgewogenheit und Komplexität.
8. Ist der Clos du Marquis ein guter Wein für Einsteiger?
Obwohl der Clos du Marquis ein anspruchsvoller Wein ist, kann er durchaus auch für Einsteiger geeignet sein, die sich mit Bordeaux-Weinen vertraut machen möchten. Er ist zugänglicher als der Grand Vin Léoville-Las-Cases und bietet dennoch einen hervorragenden Einblick in die Qualität und das Terroir von Saint-Julien.